Androgyn als Gottes Abbild (BerR 8,1)

Das Kapitel BerR 8 legt die Verse Gen 1,26-28 aus:

Gen 1,26 Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen nach unserem Abbild und unserer Gestalt. / Und sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das über die Erde kriecht.

27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn, / männlich und weiblich schuf er sie (זכר ונקבה ברא אתם).

28 Und Gott segnete sie. Und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch und füllt die Erde und erobert sie. / Herrscht über die Fische im Meer und die Vögel am Himmel und über alles Getier, das sich auf der Erde regt.

BerR 8,1 beginnt mit Gen 1,26a und greift den Gedanken der Gottesebenbildlichkeit heraus. Hier sollen zwei kurze Ausschnitte aus BerR 8,1 vorgestellt werden, gefolgt von einer mittelalterlich-frühneuzeitlichen Assoziation aus dem Bereich der damaligen volkstümlichen Heiligenverehrung. Weiterlesen

Gerechtigkeit rettet vom Tod II (bSchab 156b)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Nun die dritte der vier Geschichten, die davon handeln, dass die Sternkonstellationen keinen Einfluss auf Israel haben – es ist die Geschichte von der Hochzeit der Tochter des Rabbi Akiba. Die zwei mittleren dieser vier Geschichten basieren auf dem Vers Sprüche 10,2b (11,4b): und/aber Gerechtigkeit rettet vom Tod. Außerdem haben beide mittleren Geschichten gemeinsam, dass dem Helden bzw. der Heldin der Tod durch einen Schlangenbiss vorhergesagt wurde. Das lässt natürlich an die Schlange in Gen 3 denken. In der vorigen Geschichte ist sie in zwei Teile zerschnitten worden, nun wird sie durch einen Stich ins Auge getötet. Weiterlesen

Zweiter Versuch (BerR 4,6, 5. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

→ 3. Teil: hier

→ 4. Teil: hier

Von Rabbi Josse (Rabbi Josse ben Chalafta, ein anderer als Rabbi Josse, der Galiläer) wird berichtet, dass er sich manchmal mit einer angesehenen Dame unterhielt, die im hebräischen Text matrona genannt wird. (Die meisten Autorinnen und Autoren meinen, dass es sich dabei um eine in Palästina lebende Römerin handelte, Tal Ilan zeigt jedoch, dass Matrona auch als Eigenname jüdischer Frauen vorkam, vgl.: Tal Ilan, Matrona and Rabbi Jose. An Alternative Interpretation, JSJ 25 [1994], 18-51. Dann müsste man übersetzen: „Matrona fragte Rabbi Josse“ – ich bin aber hier bei der traditionellen Auffassung geblieben.) Als die Dame Rabbi Josse fragt, warum in der Tora beim zweiten Schöpfungstag kein „dass es gut war“ steht, macht dieser einen Erklärungsversuch, mit dem seine Gesprächspartnerin nicht einverstanden ist:  Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse, Abschluss (BerR 17,3, 4. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

→ 3. Teil: hier

Der Vollständigkeit halber: BerR 17,3 fügt der Geschichte von Rabbi Josse und seiner Frau noch eine Kurzversion an, die vermutlich die älteste ist, und aus der dann die Langversion mit ihren Nuancen entwickelt wurde: Weiterlesen

„Er schmückte sie wie eine Braut und brachte sie zu ihm“ (BerR 18,1, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Nachdem die Frage, ob Frauen oder Männer mehr Verstand haben, auf der Basis einer assoziativen Verbindung von „bauen“ und „Verstand“ besprochen wurde, wird nun Gen 2,22 – und es baute JHWH Gott die Rippe, die er von Adam genommen hatte, zu einer Frau, und brachte sie zu Adam – mit einer anderen Analogie gedeutet: In manchen Gegenden, sagt unser Midrasch, nennt man die Frisuren der Frauen „Gebäude“ – also bedeutet das Wort „bauen“ im Vers, dass Gott die Frau frisierte und schmückte! (In Mischna Schabbat 10,6 wird Frisieren als am Sabbat verbotene Arbeit erwähnt; im Talmud Jeruschalmi zur Stelle wird Frisieren mit Bauen verglichen.) Es ist schon erstaunlich, wie die Autoren von der kontroversen Frage nach der Reife und Intelligenz von Frauen und Männern zum Thema des natürlichen und äußerlichen Schmucks kommen und darin schwelgen.

Der Abschnitt ist allerdings wirklich sehr schön. Leitvers der Deutung ist der aus seinem Kontext gelöste Vers Ez 28,13, der auf die Frau bezogen wird: Weiterlesen

„Es ist ihr mehr Verstand gegeben als dem Mann“. Einwände und Gegenpositionen (BerR 18,1, 1. Teil)

BerR 18 legt die Verse Gen 2,22-24 aus und beginnt mit dem Vers von der Rippe:

Und es baute JHWH Gott die Rippe, die er von Adam genommen hatte, zu einer Frau, und brachte sie zu Adam (Gen 2,22).

Im Seminar gab es zu BerR 18,2 – ein Text, in dem der Begriff ‚züchtig‘ an seine Grenzen geführt wird, und alles, was Frauen tun können, in der Gefahr steht, ‚unzüchtig‘ zu sein – eine gute Frage: „Es gibt doch in den rabbinischen Diskussionen immer Einwände und Gegenpositionen. Gibt es denn dazu keine Gegenposition?“ In BerR 18,2 wird dem Rabbi Jehoschua aus Sikhnin nicht widersprochen, es tritt niemand auf, der ihn widerlegt, aber: BerR 18,1, der Abschnitt zuvor, enthält zumindest am Beginn eine Gegenposition. Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse, Fortsetzung (BerR 17,3, 3. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Die Erzählung von Rabbi Josse und seiner Frau ist zweigeteilt. In ihrem ersten Teil ging es um die unglückliche Ehe des Rabbi Josse, dessen Frau ihn „nicht ehrte“, was daran verdeutlicht wurde, dass sie ihm und seinem Gast mit mürrischem Blick Gemüse ankündigte, aber tatsächlich Hühnerfleisch zubereitet hatte. Das Netzwerk des Rabbi Josse hatte jedoch ohnehin schon die Scheidung vorbereitet und eine neue Ehefrau ausfindig gemacht. Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse (BerR 17,3, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber (Gen 2,18) – der Midrasch liest das verfremdend als Alternative: entweder eine Hilfe, oder ein Gegenüber. Das כנגדו/„ihm gegenüber“ wird sehr stark akzentuiert, nicht als positives Gegenüber, sondern tatsächlich als Widerpart. Im ersten Teil dieser Auslegung ging es darum, dass es mit Glück und verantwortlichem Handeln zu tun hat, welche der beiden Möglichkeiten eintrifft.

Gleich darauf werden zwei Ehefrauen als exemplarische Beispiele erwähnt. Die eine, die Frau des Chananja ben Chachinai, ist ihrem Mann eine Hilfe, die andere jedoch, die Frau Rabbi Josses des Galiläers, ein echter Widerpart. Weiterlesen

Hilfe und/oder Gegenüber? (BerR 17,3, 1.Teil)

In der Vorbereitung meines Seminars „Frauen- und Männerrollen in der jüdischen Traditionsliteratur sowie im orthodoxen und liberalen Judentum“ habe ich mir den folgenden Text, BerR 17,3, etwas genauer angesehen.

Es geht um Gen 2,18: Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber.  

Die Auslegung beginnt mit einer Differenzierung des zweiten Halbverses, die relativ bekannt ist, es aber dennoch in sich hat: Weiterlesen

Ehebruchsverdächtig (Num 5,11-31 und Mischna Sota 3,4)

Zwischendurch ein Blick in einen ganz anderen Text, angeregt durch den Beitrag auf Auslegungssache über die ehebruchsverdächtige Frau in Num 5,11-31. Oliver Achilles geht dabei auch auf die rabbinische Diskussion des Sota-Rituals ein. Die Hauptfrage ist dabei für mich: Handelt es sich sowohl auf der biblischen als auch auf der rabbinischen Ebene um Praxis oder aber um die symbolische Klärung eines Gesellschafts- und Geschlechtervertrags? Weiterlesen