Immer wieder wird der Satz „Wer ein Leben (eine Seele) rettet, rettet eine ganze Welt“ zitiert, manchmal verbunden mit der Frage, ob es denn nun „eine Seele“ oder „eine Seele aus Israel“ heiße. Diese Diskussion hat mich dazu motiviert, den Gesamtzusammenhang, aus dem dieser Satz stammt, Mischna Sanhedrin 4,5, genauer anzusehen. MSanh 4,5 gehört ohne Zweifel zu den am meisten bekannten rabbinischen Texten, besitzt aber ein so hohes Maß an Komplexität und Tiefe, dass es immer wieder möglich ist, Neues darin zu entdecken. Weiterlesen
Ein neuer Anfang und das unbekannte Grab des Mose (BerR 1,4; tSota 4,8-9; Sifre Dtn 355)
In BerR 1,4 wird der Vers Dtn 33,21 aus dem Segen des Mose über die zwölf Stämme – genauer: über den Stamm Gad – zitiert und zur Erklärung von Gen 1,1 herangezogen. Sehr kurz heißt es dort:
ר‘ ברכיה אומר | Rabbi Berechja sagt: | |
בזכות משה | Um Moses willen: | |
‘וירא ראשית לו וגו | Und er ersah sich einen Erstling(santeil) (Dtn 33,21aα). |
Wie ist diese minimale Notiz zu verstehen? Weiterlesen
Der Mensch im Plural. Zur Struktur von BerR 8,1
Nach dem letzten, etwas unkonventionellen Beitrag hier eine Übersicht zur Struktur des so kunstvoll gestalteten Abschnitts BerR 8,1. Nach dem Eröffnungsvers (P wie Peticha) folgen zehn Sprüche, von denen ich die letzten als „Epilog“ (E1 und E2) ansehe, weil sie sich nicht mehr auf Ps 139,5 bzw. auf die Relation von Gen 1,26 und Ps 139,5 beziehen. E1 und E2 sagen, dass der Mensch „als Letzter“, „nach“ der übrigen Schöpfung kommt.
Die Sprüche 1-8 hingegen beziehen Ps 139,5 (meistens Ps 139,5a) auf Gen 1,26a. Dabei ist zu beachten, dass Ps 139 ein Schöpfungspsalm ist. אחור וקדם – das ist hier je nach Kontext mit „hinten und vorn“, „von hinten und von vorn“, „nach hinten und nach vorn“ übersetzt; dabei geht es um zwei Richtungen, eine Polarität, eine Alternative, eine Doppelheit. Weiterlesen
Androgyn als Gottes Abbild (BerR 8,1)
Das Kapitel BerR 8 legt die Verse Gen 1,26-28 aus:
Gen 1,26 Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen nach unserem Abbild und unserer Gestalt. / Und sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das über die Erde kriecht.
27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn, / männlich und weiblich schuf er sie (זכר ונקבה ברא אתם).
28 Und Gott segnete sie. Und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch und füllt die Erde und erobert sie. / Herrscht über die Fische im Meer und die Vögel am Himmel und über alles Getier, das sich auf der Erde regt.
BerR 8,1 beginnt mit Gen 1,26a und greift den Gedanken der Gottesebenbildlichkeit heraus. Hier sollen zwei kurze Ausschnitte aus BerR 8,1 vorgestellt werden, gefolgt von einer mittelalterlich-frühneuzeitlichen Assoziation aus dem Bereich der damaligen volkstümlichen Heiligenverehrung. Weiterlesen
Was haben Rabban Gamaliel, Nikanor und Jona gemeinsam? (bBaba Mezia 59b; bJoma 38a)
Als ich kürzlich auf Barbaras Empfehlung hin den inspirierenden Essay von Jürgen Ebach „Kassandra und Jona. Gegen die Macht des Schicksals“ (1987) las und dann auch das Buch Jona, stieß ich auf den Vers Jona 1,15:
וַיִּשְׂאוּ֙ אֶת־יֹונָ֔ה וַיְטִלֻ֖הוּ אֶל־הַיָּ֑ם וַיַּעֲמֹ֥ד הַיָּ֖ם מִזַּעְפֹּֽו׃
Da nahmen sie den Jona und warfen ihn ins Meer hinein / und das Meer hörte auf zu toben.
Beim zweiten Halbvers blieb ich hängen und daraus ergab sich eine ziemlich interessante Entdeckung. Jona 1,15b – und das Meer hörte auf zu toben – erinnerte mich an die Geschichte vom Ausschluss des Rabbi Elieser, mit der ich mich in diesem Jahr auseinandersetzen durfte.[1] Dass sie möglichwerweise einen Bezug zur Jonageschichte aufweist, war mir dabei gar nicht aufgefallen. Weiterlesen
Überraschende Gleichrangigkeiten (Mischna Keritot 6,9; Tosefta Keritot 4,15 – zu BerR 1,15)
Ohne langen Kommentar möchte ich einfach eine Parallel- bzw. Vorgängertraditon zu BerR 1,15 anführen – die jeweiligen Abschlüsse des Traktats Keritot („Ausrottungen“) in Mischna und Tosefta. Für BerR 1,15 spielt, im Kontext der „gefährlichen“ Frage nach der öffentlichen Auslegung des Schöpfungswerks und seiner Details, der mystische Abschnitt yChag 77c-d eine wichtige Rolle. Was war zuerst, Himmel oder Erde, fragt Bereschit Rabba und fragt der Traktat Chagiga.
Rhetorisch gehen sie dabei nach einem Muster vor, das in Mischna Keritot 6,9 erscheint: Weiterlesen
Der Schatz im Misthaufen (BerR 33,1)
Diese wunderschöne Erzählung über Alexander den Großen ist in Bereschit Rabba in die Auslegung der Noahperikope eingebettet. Die Möglichkeit dazu bietet ihr Schluss, so dass – wie so oft im Midrasch – erst am Schluss einer Geschichte klar wird, warum sie erzählt wurde und dass sie für noch viel mehr als ihren auf den ersten Blick wahrnehmbaren Inhalt in Anspruch genommen werden kann. Weiterlesen
Auf dem Weg zum Ozean (BerR 5,3)
Und Gott sprach: Es sollen sich die Wasser unter dem Himmel an einem Ort versammeln, und das Trockene soll sichtbar werden; und so geschah es (Gen 1,9). BerR 5,3 legt den Vers Gen 1,9 mit Hilfe von Psalm 93 aus.[1] In diesem Psalm erscheint der Gott des Tempels in Jerusalem als mächtiger und prächtiger Beherrscher der Wassermassen, und der Tempel als der Ort, von dem aus das Chaos regiert und geordnet wird. Weiterlesen
Begrenzung der Urfluten (BerR 5,2)
Wenn die Schöpfung ganz aus Wasser besteht (vgl. BerR 4,1) und die Urfluten überall sind, wie kann dann das Wasser begrenzt werden? Es ist etwas Unerhörtes, sagt der Midrasch, dass Gott dem Wasser Grenzen setzt! Das dazu angeführte Gleichnis findet für die bedrohlichen, allgegenwärtigen Wassermassen (vgl. BerR 4,6) das Bild von Schläuchen, wie sie zur Aufbewahrung von Wein dienten. Mit Luft gefüllt werden sie aufbewahrt,[1] aber wenn der Platz im Zimmer (traklin/τρικλίνιον) gebraucht wird, wird die Luft herausgelassen und die Schläuche werden einfach in die Ecke geworfen! Weiterlesen
Aufbau und Zerstörung – die stummen und die sprechenden Schlossbewohner (BerR 5,1)
Die fünfte Parascha von BerR kommentiert die Verse Gen 1,9-13:
1,9 Und Gott sprach: Es sollen sich die Wasser unter dem Himmel an einem Ort versammeln, und das Trockene soll sichtbar werden; und so geschah es. 10 Und Gott nannte das Trockene Land und die Wasseransammlung nannte er Meere; und Gott sah, dass es gut war.11 Und Gott sprach: Es lasse die Erde Gras hervorsprossen, samentragendes Kraut, einen Fruchtbaum, der Frucht nach seiner Art trägt, deren Samen auf der Erde sind; und so geschah es.12 Und die Erde brachte Gras hervor, samentragendes Kraut nach seiner Art, und einen Baum, der Frucht trägt, dessen Samen nach seiner Art in ihm sind; und Gott sah, dass es gut war.13 Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein dritter Tag. Weiterlesen
Raw Nachman auf der Palme (bSchab 156b)
→ 1. Teil: hier
→ 2. Teil: hier
→ 3. Teil: hier
Der Abschluss dieser Sequenz von Geschichten darüber, ob Israel der Sternkonstellation unterworfen sei, ist allerdings nicht unbedingt optimistisch: Weiterlesen
Gerechtigkeit rettet vom Tod II (bSchab 156b)
→ 1. Teil: hier
→ 2. Teil: hier
Nun die dritte der vier Geschichten, die davon handeln, dass die Sternkonstellationen keinen Einfluss auf Israel haben – es ist die Geschichte von der Hochzeit der Tochter des Rabbi Akiba. Die zwei mittleren dieser vier Geschichten basieren auf dem Vers Sprüche 10,2b (11,4b): und/aber Gerechtigkeit rettet vom Tod. Außerdem haben beide mittleren Geschichten gemeinsam, dass dem Helden bzw. der Heldin der Tod durch einen Schlangenbiss vorhergesagt wurde. Das lässt natürlich an die Schlange in Gen 3 denken. In der vorigen Geschichte ist sie in zwei Teile zerschnitten worden, nun wird sie durch einen Stich ins Auge getötet. Weiterlesen
Gerechtigkeit rettet vom Tod I (bSchab 156b)
→ 1. Teil: hier
Am Beginn des Abschnitts, der davon handelt, dass „die Sterne nicht für Israel gelten“, ging es darum, dass Gott die Stellung des Planeten Jupiter für Abraham verändern wird. Die daran anschließende Erzählung knüpft an die hebräische Bezeichnung für Jupiter – zedek – an, was eben nicht nur „Jupiter“, sondern auch „Recht“ bedeutet. Die rabbinischen Autoren erlauben sich, (scheinbar) assoziativ von diesem Begriff zu einem Halbvers aus dem Sprüchebuch zu wechseln: Gerechtigkeit rettet vom Tod. Das könnte – wie die meisten annehmen – ein Zitat aus Sprüche 10,2 sein: Weiterlesen
Ein anderer, eine andere werden (BerR 44,10.12)
Bereschit Rabba 44 enthält bereits einige Motive, die in bSchab 156 weiter verarbeitet werden. BerR 44,10 präsentiert das Motiv, dass Abra(ha)m sein Horoskop kennt, und damit um seine Kinderlosigkeit weiß, in sehr viel kürzerer Form als im Talmud und an Gen 15,3 geknüpft. Im Text lässt Gott Abram und Sarai ihrem bisherigen Schicksal entkommen, indem er ihnen andere Namen gibt: Weiterlesen
„Außerhalb des Systems“ – die Sterne gelten nicht für Israel (bSchab 156a.b)
Bevor es mit BerR 5 weitergeht, sollen vier wunderbare Geschichten aus bSchabbat 156 vorgestellt werden. In ihnen geht es darum, dass die Sterne keinen Einfluss auf Israel haben. Sicher haben sie das nicht – schließlich hat Israel eine direkte Gottesbeziehung! Obwohl, Rabbi Chanina, der sich mit der Astrologie ziemlich gut auskennt,[1] ist irgendwie doch der Meinung, dass gegen die Sternkonstellation niemand ankommt – aber er wird auf mehrfache Weise widerlegt: Weiterlesen