In der Vorbereitung eines Beitrags zum rabbinischen Konzept Tora (worüber schon so viel geschrieben worden ist) muss Bereschit Rabba erst einmal zurückstehen. Stattdessen ein paar Notizen zu einer Geschichte aus dem palästinischen Talmud, der ja in Zeit und Region mit Bereschit Rabba zusammen fällt – die Geschichte von Levi ben Sisi, einem Mitarbeiter des Jehuda ha-Nassi, der seine Stadt mit der zum Himmel erhobenen Torarolle vor anrückenden Feinden beschützen konnte. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Erzählungen über Rabbinen
Widerständig und ermutigend (yMoed Qatan 81d)
Zum letzten Beitrag hat sich eine spannende hermeneutische Diskussion ergeben, u.a. zu der Frage: Was können wir über die Sensibilität der rabbinischen Autoren im Umgang mit biblischen Texten sagen? Anstoß für diesen Gesprächsgang war nicht zuletzt, dass das „sie hatte nicht – und sie hatte doch“ in BerR 38,14 als extrem ermutigend verstanden wurde. Ich finde auch, dass diese Stelle zu den atemberaubenden Schönheiten des aggadischen Midrasch gehört.
Ja, die rabbinische Beobachtung des Bibeltextes kann unglaublich ermutigend sein. Sie kann auch autoritär und ausgrenzend sein, aber sie kann auch in einem ganz universalen Sinn ermutigend sein. Ein close reading, das seine ganz eigenen Schwerpunkte setzt. Eine widerständige Haltung, die auf der eigenen Würde beharrt. Die in jedem Text Aspekte findet, die für diese Würde sprechen. Weiterlesen
Zweiter Versuch (BerR 4,6, 5. Teil)
→ 1. Teil: hier
→ 2. Teil: hier
→ 3. Teil: hier
→ 4. Teil: hier
Von Rabbi Josse (Rabbi Josse ben Chalafta, ein anderer als Rabbi Josse, der Galiläer) wird berichtet, dass er sich manchmal mit einer angesehenen Dame unterhielt, die im hebräischen Text matrona genannt wird. (Die meisten Autorinnen und Autoren meinen, dass es sich dabei um eine in Palästina lebende Römerin handelte, Tal Ilan zeigt jedoch, dass Matrona auch als Eigenname jüdischer Frauen vorkam, vgl.: Tal Ilan, Matrona and Rabbi Jose. An Alternative Interpretation, JSJ 25 [1994], 18-51. Dann müsste man übersetzen: „Matrona fragte Rabbi Josse“ – ich bin aber hier bei der traditionellen Auffassung geblieben.) Als die Dame Rabbi Josse fragt, warum in der Tora beim zweiten Schöpfungstag kein „dass es gut war“ steht, macht dieser einen Erklärungsversuch, mit dem seine Gesprächspartnerin nicht einverstanden ist: Weiterlesen
Die Frau des Rabbi Josse, Fortsetzung (BerR 17,3, 3. Teil)
→ 1. Teil: hier
→ 2. Teil: hier
Die Erzählung von Rabbi Josse und seiner Frau ist zweigeteilt. In ihrem ersten Teil ging es um die unglückliche Ehe des Rabbi Josse, dessen Frau ihn „nicht ehrte“, was daran verdeutlicht wurde, dass sie ihm und seinem Gast mit mürrischem Blick Gemüse ankündigte, aber tatsächlich Hühnerfleisch zubereitet hatte. Das Netzwerk des Rabbi Josse hatte jedoch ohnehin schon die Scheidung vorbereitet und eine neue Ehefrau ausfindig gemacht. Weiterlesen
Die Frau des Rabbi Josse (BerR 17,3, 2. Teil)
→ 1. Teil: hier
Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber (Gen 2,18) – der Midrasch liest das verfremdend als Alternative: entweder eine Hilfe, oder ein Gegenüber. Das כנגדו/„ihm gegenüber“ wird sehr stark akzentuiert, nicht als positives Gegenüber, sondern tatsächlich als Widerpart. Im ersten Teil dieser Auslegung ging es darum, dass es mit Glück und verantwortlichem Handeln zu tun hat, welche der beiden Möglichkeiten eintrifft.
Gleich darauf werden zwei Ehefrauen als exemplarische Beispiele erwähnt. Die eine, die Frau des Chananja ben Chachinai, ist ihrem Mann eine Hilfe, die andere jedoch, die Frau Rabbi Josses des Galiläers, ein echter Widerpart. Weiterlesen
Das Licht der Schöpfung (BerR 3,4, 1. Teil)
Das Licht in Gen 1,3 ist im Midrasch grundsätzlich mehr als nur eine physikalische Größe. Es ist das Ur-Licht, die erste Manifestation Gottes, und zugleich das Licht, das den Gerechten in der kommenden Welt zuteil werden soll. Es hat also in seiner mystischen auch eine ethische Dimension. Dennoch, vom Licht zu sprechen birgt für die Rabbinen immer das Risiko, in den Bereich der Esoterik und Magie zu geraten, Geheimnisse jenseits des Textes mitzuteilen, die nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind. Schließlich ist im rabbinischen Denken die Tora das Licht, und der Textcharakter der Tora soll betont werden. Die Vorstellung, dass Gott sich in einem primären und zeitlosen Licht manifestiert, und die Vorstellung, dass Gott sich in der Tora manifestiert, werden deshalb miteinander verknüpft.
Ben Soma steht außerhalb (Talmud Jeruschalmi, Traktat Chagiga 2,1)
Die Geschichte von Ben Soma, der das Schöpfungswerk betrachtete, wird parallel zu BerR 2,4 auch im Talmud Jeruschalmi (yChagiga 2,1 [77a-b]) überliefert: Weiterlesen
Der Abstand zwischen Himmel und Erde (BerR 2,4, 3. Teil)
→ 1. Teil: hier
→ 2. Teil: hier
Es folgt eine Geschichte von einem Gelehrten namens Schimon ben Soma (oder einfach nur Ben Soma), der sich beim Nachdenken über den Vers Gen 1,2b in den Gedanken verstrickte, dass Gott in nur ganz geringem Maß von der Welt entfernt ist: Und der Geist Gottes schwebte über den Wassern. Weiterlesen
Kinder im Lehrhaus (BerR 1,11)
Bei dem folgenden Midraschabschnitt leuchtet nicht auf den ersten Blick ein, dass es sich um eine Auslegung zu Gen 1,1 handelt. Meiner Ansicht nach ist der Abschnitt eher als Zusatz zu den Buchstabenmeditationen über das alef und das bet (BerR 1,10) zu verstehen. Insofern passt es auch, dass es hier um Kinder im Lehrhaus geht, die eben Buchstaben lernen. Es regnet, die Erwachsenen kommen nicht ins Lehrhaus, aber die Kinder sind da und halten ihren eigenen Unterricht. Weiterlesen
Radikales Verantwortungsbewusstsein (Talmud Jeruschalmi, Schekalim 49b)
Zwischendurch eine Geschichte von Nachum Isch Gamso: Von ihm wird erzählt, dass er sein Leben unter schwersten körperlichen Leiden beendete. Er hatte diese selbst auf sich herabgerufen, weil er an einem Bettler vorübergegangen war, welcher kurz darauf starb. Eine sehr radikale Geschichte vom Übernehmen von Verantwortung: Weiterlesen
Ehebruchsverdächtig (Num 5,11-31 und Mischna Sota 3,4)
Zwischendurch ein Blick in einen ganz anderen Text, angeregt durch den Beitrag auf Auslegungssache über die ehebruchsverdächtige Frau in Num 5,11-31. Oliver Achilles geht dabei auch auf die rabbinische Diskussion des Sota-Rituals ein. Die Hauptfrage ist dabei für mich: Handelt es sich sowohl auf der biblischen als auch auf der rabbinischen Ebene um Praxis oder aber um die symbolische Klärung eines Gesellschafts- und Geschlechtervertrags? Weiterlesen
(K)ein guter Platz zum Bauen? (BerR 1,5, 2. Teil)
→ 1. Teil: hier
Bar Kappara ist noch nicht zuende mit seiner Rede, die hier von Raw Huna wiedergegeben wird. Den Schöpfungsmystikern hält er entgegen, dass die Schöpfung nach Gen 1 eigentlich ein unsagbares Paradox ist, weil die Welt aus Chaos und Finsternis entstanden ist. Weiterlesen
„Das Schöpfungswerk erforschen“ – riskant und verboten (BerR 1,5, 1. Teil)
Die Ausgabe Theodor-Albeck bringt (entsprechend der Handschrift London) den folgenden Abschnitt unmittelbar nach BerR 1,1. Die Ausgabe Vilna bringt ihn als fünften Teilabschnitt, und diese Nummerierung ist die gängige Zitierweise. Indem hier Gen 1,1 über den Vers Ps 31,19 ausgelegt wird, kommt eine sehr offensive Haltung zum Ausdruck: Es soll gezeigt werden, dass der Midraschvers „am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde“ auch eine Absage an alle Lügen enthält: „Es mögen die Lügenlippen verstummen!“ Weiterlesen
Noch eine Frage an Rabban Gamliel (Mischna Avoda sara 3,4)
Die folgende oft angeführte Geschichte passt zu der in BerR 1,9 gestellten Frage an Rabban Gamliel. Sie gehört zu den bekanntesten Geschichten über Rabbinen. Ich bringe sie hier, weil ich es interessant finde, was man mit der literarischen Form „ein Außenstehender/eine Außenstehende fragt einen Rabbi“ alles machen kann. Welchem Rabbi werden welche Fragen gestellt? Gibt es etwas wie Zuständigkeiten für bestimmte Themen und Personengruppen? Weiterlesen
Bar Kappara – spöttisch und eigenwillig (Talmud Jeruschalmi, Moed Katan 81c)
Es lohnt sich, der Charakteristik des im letzten Beitrag erwähnten Bar Kappara nachzugehen. Er wird als eigenwillig und eigenständig bezeichnet, betrieb eine eigene Schule und trug manchmal Rivalitäten mit dem großen Rabbi Jehuda ha-Nassi aus. So berichtet der Midrasch Wajikra Rabba 28,2, dass Bar Kappara auf einem Fest des Rabbi Jehuda zu jedem Gericht, das aufgetragen wurde, 300 Fuchs-Fabeln erzählte! Die Gäste hörten so fasziniert zu, dass sie das Essen vergaßen, und der Gastgeber sich wunderte, dass die vollen Teller wieder zurückgingen. Weiterlesen