Die Frau des Rabbi Josse, Abschluss (BerR 17,3, 4. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

→ 3. Teil: hier

Der Vollständigkeit halber: BerR 17,3 fügt der Geschichte von Rabbi Josse und seiner Frau noch eine Kurzversion an, die vermutlich die älteste ist, und aus der dann die Langversion mit ihren Nuancen entwickelt wurde: Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse, Fortsetzung (BerR 17,3, 3. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Die Erzählung von Rabbi Josse und seiner Frau ist zweigeteilt. In ihrem ersten Teil ging es um die unglückliche Ehe des Rabbi Josse, dessen Frau ihn „nicht ehrte“, was daran verdeutlicht wurde, dass sie ihm und seinem Gast mit mürrischem Blick Gemüse ankündigte, aber tatsächlich Hühnerfleisch zubereitet hatte. Das Netzwerk des Rabbi Josse hatte jedoch ohnehin schon die Scheidung vorbereitet und eine neue Ehefrau ausfindig gemacht. Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse (BerR 17,3, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber (Gen 2,18) – der Midrasch liest das verfremdend als Alternative: entweder eine Hilfe, oder ein Gegenüber. Das כנגדו/„ihm gegenüber“ wird sehr stark akzentuiert, nicht als positives Gegenüber, sondern tatsächlich als Widerpart. Im ersten Teil dieser Auslegung ging es darum, dass es mit Glück und verantwortlichem Handeln zu tun hat, welche der beiden Möglichkeiten eintrifft.

Gleich darauf werden zwei Ehefrauen als exemplarische Beispiele erwähnt. Die eine, die Frau des Chananja ben Chachinai, ist ihrem Mann eine Hilfe, die andere jedoch, die Frau Rabbi Josses des Galiläers, ein echter Widerpart. Weiterlesen

Hilfe und/oder Gegenüber? (BerR 17,3, 1.Teil)

In der Vorbereitung meines Seminars „Frauen- und Männerrollen in der jüdischen Traditionsliteratur sowie im orthodoxen und liberalen Judentum“ habe ich mir den folgenden Text, BerR 17,3, etwas genauer angesehen.

Es geht um Gen 2,18: Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber.  

Die Auslegung beginnt mit einer Differenzierung des zweiten Halbverses, die relativ bekannt ist, es aber dennoch in sich hat: Weiterlesen