Das Schöpfungslicht passt nicht in die Welt (BerR 3,6, 1. Teil)

Der erste Teil von BerR 3,6 legt nach der Ausgabe Theodor-Albeck immer noch den Vers Gen 1,3 aus: Und Gott sagte: es werde Licht! – und nicht, wie es die Ausgabe Wilna sieht, den Vers Gen 1,5aα: Und Gott nannte das Licht Tag. In der Ausgabe Wilna (und dementsprechend bei Mirkin) wird Gen 1,5aα vom vorhergehenden Abschnitt in diesen übernommen und als Midraschvers gesehen.

Für diese Entscheidung würde sprechen, dass in BerR 3,6 in der Tat von Tag und Nacht die Rede ist.  Aber: Gerade in diesem ersten Teil von BerR 3,6 ist das Licht gerade noch nicht – bzw. in der kommenden Welt nicht mehr! – dem Zyklus von Tag und Nacht unterworfen. Es geht vielmehr sogar darum, dass dieses Licht – eben als Manifestation Gottes – mit der Welt gar nicht kompatibel war; es passte weder zum Tag noch zur Nacht. Deshalb wird es für die Gerechten der kommenden Zukunft, das heißt: für die Zeit nach dieser Welt, gut verborgen und aufbewahrt. Offenbar nehmen die Rabbinen an, dass zu diesen Gerechten ein solches Maß an Helligkeit und Klarheit passt. (Bei all diesen Reflexionen zum Schöpfungslicht drängt sich die Assoziation des Beginns des Johannesevangeliums, Joh 1,5, auf.)

Man lehrte:

תני

Das Licht,

אורה

das  erschaffen wurde

שנבראת 

in den sechs Schöpfungstagen,

בששת   ימי  בראשית

konnte am Tag nicht scheinen,

להאיר ביום  אינה  יכולה 

weil es die Sonne verdunkelt hätte;

שהיא  מכהה  גלגל  חמה 

in der Nacht konnte es auch nicht (scheinen),

ובלילה  אינה  יכולה 

war es doch nicht erschaffen,

שלא  נבראת      

um in der Nacht zu scheinen,

להאיר  בלילה

sondern am Tag.

אלא  ביום

 

 

Wo war es dann?

ואיכן  היא 

Es wurde verschlossen

גנוזה 

für die Gerechten der kommenden Zukunft,

לצדיקים  לעתיד  לבוא

wie gesagt ist (Jes 30,26):

שנ

Und das Licht des Mondes

והיה  אור  הלבנה   

wird wie das Licht der Sonne sein

כאור  החמה

und das Licht der Sonne wird siebenfach sein

ואור  חחמח  יהיה  שבעתים

wie das Licht der sieben Tage.

כאור  שבעת  הימים  

Jes 30,26 wird von den Rabbinen oft zitiert, wenn es um die kommende Welt geht. Aber – fragt die Auslegung im Anschluss daran sehr detailbewusst zurück – wie kann man denn das ursprüngliche Schöpfungslicht im „Licht der sieben Tage“ in Jes 30,26 wiedererkennen? Spätestens am vierten Tag leuchtete das Schöpfungslicht ja nicht mehr allein, denn dann wurden die Himmelskörper geschaffen. Es ist also eine – man kann es nicht anders sagen – spitzfindige Rückfrage, die rhetorisch anzweifelt, dass man die „sieben Tage“ in Jes 30,26 mit den sieben Schöpfungstagen vergleichen könne. Die Antwort auf diese spitzfindige Rückfrage folgt sogleich: Das mit den sieben Tagen muss man nicht ganz so genau nehmen. Es ist einfach ein Zeitraum, der nicht zur Gänze in Anspruch genommen wird. Als Beispiel wird die folgende Situation angeführt: Wenn man ein Gericht für ein mehrtägiges Festmahl vorbereitet, ist nicht von vornherein klar, wann genau es auf den Tisch kommt. Ebenso sind die Himmelskörper im Verlauf der sieben Tage – also: irgendwann (auch wenn wir wissen, wann) – dazugekommen und haben das Schöpfungslicht abgelöst:

Sieben, das ist verwunderlich,

שבעה  אתמהא   

sind es nicht drei?

לא  שלשה  הן 

Das ist verwunderlich!

אתמהא

Wurden denn nicht am vierten Tag

ולא  בדנבראו      

die Lichter erschaffen?

המאורות

Das ist verwunderlich!

אתמהא

Sondern (vielmehr), wie jemand sagt:

אלא  כאינש  דאמר

Das und das bestimme ich

כן  וכן  אנא  מפקד

für die sieben Tage meines Festmahls.

לשבעת  יומיה  דמשתיתי

Es gibt aber noch eine ganz andere Deutungsmöglichkeit. Zwar passt das Schöpfungslicht nicht in die gewöhnliche Zeit, aber in eine Ausnahmezeit passt es – es leuchtete nämlich noch einmal kurz vor der Flut:

Rabbi Nechemja sagt:

רנחמיה  אומר 

Dies sind die sieben Tage der Trauer

אלו  זימי  אבל 

um Metuschelach,

של  מתושלח

über die der Heilige, der gesegnet ist,

שהשפיע להם  הקבה 

das Licht fließen ließ.

אורה

Eigentlich hätte die Flut sieben Tage früher beginnen sollen als sie tatsächlich begann (vgl. BerR 32,7), es war aber gerade der große Gerechte Metuschelach (Methusalem), der Sohn des Henoch, gestorben und so kam die Flut erst sieben Trauertage später. In diesen Tagen, so unser Midrasch, gab es noch einmal eine Zeit des ersten Schöpfungslichts. 

→ 2. Teil: hier


3 Gedanken zu „Das Schöpfungslicht passt nicht in die Welt (BerR 3,6, 1. Teil)

  1. Pingback: War Methusalem in der Arche? | Auslegungssache

  2. Danke für den Hinweis! Vielleicht wollte die LXX etwas mehr Kontinuität zur “vorsintflutlichen” Zeit als die Rabbinen?

  3. Pingback: Hieronymus zum Thema: War Methusalem in der Arche? | Hieronymus und die Rabbinen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.