Zwischendurch ein Blick in einen ganz anderen Text, angeregt durch den Beitrag auf Auslegungssache über die ehebruchsverdächtige Frau in Num 5,11-31. Oliver Achilles geht dabei auch auf die rabbinische Diskussion des Sota-Rituals ein. Die Hauptfrage ist dabei für mich: Handelt es sich sowohl auf der biblischen als auch auf der rabbinischen Ebene um Praxis oder aber um die symbolische Klärung eines Gesellschafts- und Geschlechtervertrags?
In Mischna Sota 3,4 wird darüber diskutiert, ob die Wirkung des entwürdigenden Sota-Rituals gemildert wird, wenn die ihm Unterworfene „Verdienste“ habe. Ich führe diesen Text ohne Rücksicht auf seine Anstößigkeit an; wir befinden uns in der Spätantike und, wie gesagt, vermutlich sogar im Bereich der Fiktion:
Sie hat noch nicht zuende getrunken, |
אינה מספקת לשתות |
da wird ihr Gesicht grün, |
עד שפניה מוריקות |
ihre Augen treten hervor |
ועיניה בולטות |
und ihre Adern schwellen. |
והיא מתמלא גידים |
Man sagt: Bringt sie hinaus, bringt sie hinaus, |
והן אומרין הוציאוה הוציאוה |
dass sie nicht die Halle verunreinige! |
שלא תטמא את העזרה |
Wenn sie ein Verdienst hat, schob es ihr auf. |
אם יש לה זכות הייתה תולה לה |
Manches Verdienst schiebt ein Jahr auf; |
יש זכות תולה לה שנה אחת |
manches Verdienst schiebt zwei Jahre auf; |
יש זכות תולה שתי שנים |
manches Verdienst schiebt drei Jahre auf. |
יש זכות תולה שלוש שנים |
Von da aus sagte Ben Assai: |
מכאן אמר בן עזאי |
„Jeder ist verpflichtet, seine Tochter Tora zu lehren, |
חייב אדם ללמד את בתו תורה |
damit, wenn sie trinkt, |
שאם תשתה |
sie weiß, dass das Verdienst ihr aufschiebt.“ |
תדע שהזכות תולה לה |
Rabbi Elieser (aber) sagt: |
רבי אליעזר אומר |
„Jeder, der seine Tochter Tora lehrt, |
המלמד את בתו תורה |
lehrt sie Geschmacklosigkeit.“ |
מלמדה תפלות |
Die Ehebruchsverdächtige hat den Trank mit der abgewischten Schrift der Fluchrolle und dem Staub vom Tempelfußboden noch nicht zuende getrunken, da wird ihr Gesicht grün, ihre Augen treten hervor und ihre Adern schwellen … Gewalt und Angst (bzw. „Strafe“) erreichen ihre Wirkung. Es kann aber sein, dass sie ein Verdienst hat, was auch immer das ist. Die Gemara sagt, dass das Verdienst darin bestehen würde, dass sie ihren Söhne und ihrem Mann das Torastudium ermöglicht hätte, aber das kann für die Mischna zunächst offen bleiben. Es könnte auch irgendein Verdienst sein, irgendetwas, was sie irgendwann getan hat, und was ihr Sicherheit und innere Stabilität gibt, so dass sie sich von dem Ritual nicht treffen lassen muss. Und je länger der Aufschub, umso größer kann die Chance sein, dass sich etwas ändert. Zeit gewonnen, alles gewonnen!
Da kommt Ben Assai und findet, dass ein Vater seine Tochter mit dieser Sicherheit ausrüsten sollte. (Das ist ziemlich bemerkenswert, denn Ben Assai hat keine Kinder, weil er sich ausschließlich dem Torastudium widmet und seine Frau kaum trifft …). Ben Assai findet, dass diese Sicherheit, dieser bessere Durchblick, mit der Kenntnis von Tora gegeben wäre. Damit kann nicht nur der Pentateuch gemeint sein, denn im Pentateuch steht nichts von einem Aufschub für die Ehebruchsverdächtige, sondern mit Tora ist rabbinische Weisheit und Überlieferung insgesamt gemeint. Es geht darum, dass „sie weiß“ – das scheint mir hier das wichtigste Wort zu sein – und allein dadurch besser dasteht, wenn sie verdächtigt wird, selbst wenn sie den Ehebruch wirklich „begangen“ hat. So bedingungslos steht Ben Assai auf der Seite der Töchter.
Rabbi Elieser hält dagegen: Wer seine Tochter Tora lehrt, lehrt sie תיפלות/tiflut, wobei darüber diskutiert wird, ob damit einfach „Geschmacklosigkeit“ gemeint ist, oder das an sich neutrale Wort hier sexuell konnotiert ist. Das ist es sicher, deshalb ist es nicht so einfach, einen geeigneten Begriff für die Übersetzung zu finden (wenn man „Ausschweifung“ oder „Zügellosigkeit“ nicht will …). Rabbi Elieser meint: Solche zusätzliche Sicherheit für Töchter, wie sie Ben Assai will, würden diese nur zu lockeren Sitten verführen. Ganz klar: In einem System der Ungleichheit führt der Durchblick der Unterlegenen unvermeidlich zu einem größeren Aktionsradius.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (22. Mai 2012). Ehebruchsverdächtig (Num 5,11-31 und Mischna Sota 3,4). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lx01
Pingback: Das bittere, fluchbringende Wasser II (Num 5,11-31) | Auslegungssache