Begrenzung der Urfluten (BerR 5,2)

Wenn die Schöpfung ganz aus Wasser besteht (vgl. BerR 4,1) und die Urfluten überall sind, wie kann dann das Wasser begrenzt werden? Es ist etwas Unerhörtes, sagt der Midrasch, dass Gott dem Wasser Grenzen setzt! Das dazu angeführte Gleichnis findet für die bedrohlichen, allgegenwärtigen Wassermassen (vgl. BerR 4,6) das Bild von Schläuchen, wie sie zur Aufbewahrung von Wein dienten. Mit Luft gefüllt werden sie aufbewahrt,[1] aber wenn der Platz im Zimmer (traklin/τρικλίνιον) gebraucht wird, wird die Luft herausgelassen und die Schläuche werden einfach in die Ecke geworfen!

‘ר‘ יודן ור‘ ברכיה א Rabbi Judan und Rabbi Berechja s(agten):
כל העולם מים במים Die ganze Welt ist Wasser in Wasser –
ואת אמ’ למקום אחד und du sagst (Gen 1,9): an einem Ort?
אתמהא Das ist verwunderlich!
משל עשר נודות נפוחות Das gleicht zehn aufgeblasenen Schläuchen,
ומונחות בטרקלין die im Zimmer lagen.
צרך המלך למקומן Wenn der König (aber) ihren Platz braucht,
מה הוא עושה להן was tut er mit ihnen?
מתירן ומוציא רוחן Er löst sie und lässt ihre Luft aus ihnen
וצולקן בזויות und wirft sie in die Ecken.
כך דרך הקדוש ברוך הוא So trat der Heilige, der gesegnet ist,
כל מי בראשית (auf) alle Wasser der Schöpfung
וצלקן באוקינוס und warf sie in den Ozean!
ה”ה Das ist es, was geschrieben steht (Hiob 12,15):
הן יעצר במים ויבשו   Hält er die Wasser zurück, gibt es Dürre,
וישלחם ויהפכו ארץ   und wenn er sie loslässt, verwüsten sie das Land.
ואומר Und er (der Schriftvers) sagt (Hiob 9,8):
ודורך על במותי ים   Er schreitet einher auf den Wogen des Meeres.

Die anzitierten Hiobverse stellen demgegenüber das Kraftvolle des Bezwingens der Wassermassen heraus. Gott „tritt die Wassermassen nieder“ wie der König auf die Schläuche tritt:

Hiob 9,4 Der weise ist von Herzen und stark an Kraft – wer trotzte ihm und blieb unversehrt? – 9,5 der Berge versetzt, ohne dass sie es erkennen, indem er sie umstürzt in seinem Zorn; 9,6 der aufstört die Erde von ihrer Stätte, dass ihre Säulen erzittern; 9,7 der zur Sonne spricht, und sie geht nicht auf, und die Sterne versiegelt er; 9,8 der die Himmel ausspannt, er allein, und schreitet auf den Wogen des Meeres; 9,9 der den Großen Bären gemacht hat, den Orion und das Siebengestirn und die Kammern des Südens; 9,10 der so große Dinge tut, dass sie nicht zu erforschen, und Wundertaten, dass sie nicht zu zählen sind.

Die Urfluten werden mit den Schläuchen verglichen, nicht mit der Luft darin. Vorher war das Wasser überall, nun wird ‚die Luft aus ihm herausgelassen‘ und es ist konzentriert an einem Ort.

[1] Wurden in der Antike leere Weinschläuche im aufgeblasenen Zustand aufbewahrt? Ein aufgeblasener Schlauch begegnete bisher in BerR 1,3.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (20. November 2015). Begrenzung der Urfluten (BerR 5,2). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lx2k


Ein Gedanke zu „Begrenzung der Urfluten (BerR 5,2)

  1. Spannend ist ja auch noch die Diskussion um den »Ort« ( מקום ) in Gen 1,9. Bekanntlich existieren zwei signifikante Textvariationen zwischen M (masoretischer Text) und G (Septuaginta). Die Handschrift 4QGenh liest מקוה, die 4QGenb hingegen מקום . Beide Lesarten (M und G) sind in Qumran belegt. Möglicherweise hat der Uebersetzer von G eine Vorlage benützt, die von M abweicht. Ob nun מקום (ein geläufiges Wort) oder מקוה (ein seltenes Wort im bibl. Hebräisch, das aber im Vers Gen 1,10 nochmals auftaucht) korrekt sind, darüber ist man sich bis heute nicht einig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.