In der Vorbereitung eines Beitrags zum rabbinischen Konzept Tora (worüber schon so viel geschrieben worden ist) muss Bereschit Rabba erst einmal zurückstehen. Stattdessen ein paar Notizen zu einer Geschichte aus dem palästinischen Talmud, der ja in Zeit und Region mit Bereschit Rabba zusammen fällt – die Geschichte von Levi ben Sisi, einem Mitarbeiter des Jehuda ha-Nassi, der seine Stadt mit der zum Himmel erhobenen Torarolle vor anrückenden Feinden beschützen konnte. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juli 2014
Widerständig und ermutigend (yMoed Qatan 81d)
Zum letzten Beitrag hat sich eine spannende hermeneutische Diskussion ergeben, u.a. zu der Frage: Was können wir über die Sensibilität der rabbinischen Autoren im Umgang mit biblischen Texten sagen? Anstoß für diesen Gesprächsgang war nicht zuletzt, dass das „sie hatte nicht – und sie hatte doch“ in BerR 38,14 als extrem ermutigend verstanden wurde. Ich finde auch, dass diese Stelle zu den atemberaubenden Schönheiten des aggadischen Midrasch gehört.
Ja, die rabbinische Beobachtung des Bibeltextes kann unglaublich ermutigend sein. Sie kann auch autoritär und ausgrenzend sein, aber sie kann auch in einem ganz universalen Sinn ermutigend sein. Ein close reading, das seine ganz eigenen Schwerpunkte setzt. Eine widerständige Haltung, die auf der eigenen Würde beharrt. Die in jedem Text Aspekte findet, die für diese Würde sprechen. Weiterlesen
Sarahs Prophetie und Abrahams Fruchtbarkeit (BerR 38,14, 1. Teil)
Unmittelbar vor den Bemerkungen zu Sarahs Unfruchtbarkeit und ihrer Aufhebung wird herausgestellt, dass Abraham aus einer Familie stammte, in der die Männer in ungewöhnlich jungem Alter schon zeugungsfähig waren. Weiterlesen