„Er schmückte sie wie eine Braut und brachte sie zu ihm“ (BerR 18,1, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Nachdem die Frage, ob Frauen oder Männer mehr Verstand haben, auf der Basis einer assoziativen Verbindung von „bauen“ und „Verstand“ besprochen wurde, wird nun Gen 2,22 – und es baute JHWH Gott die Rippe, die er von Adam genommen hatte, zu einer Frau, und brachte sie zu Adam – mit einer anderen Analogie gedeutet: In manchen Gegenden, sagt unser Midrasch, nennt man die Frisuren der Frauen „Gebäude“ – also bedeutet das Wort „bauen“ im Vers, dass Gott die Frau frisierte und schmückte! (In Mischna Schabbat 10,6 wird Frisieren als am Sabbat verbotene Arbeit erwähnt; im Talmud Jeruschalmi zur Stelle wird Frisieren mit Bauen verglichen.) Es ist schon erstaunlich, wie die Autoren von der kontroversen Frage nach der Reife und Intelligenz von Frauen und Männern zum Thema des natürlichen und äußerlichen Schmucks kommen und darin schwelgen.

Der Abschnitt ist allerdings wirklich sehr schön. Leitvers der Deutung ist der aus seinem Kontext gelöste Vers Ez 28,13, der auf die Frau bezogen wird: Weiterlesen

„Es ist ihr mehr Verstand gegeben als dem Mann“. Einwände und Gegenpositionen (BerR 18,1, 1. Teil)

BerR 18 legt die Verse Gen 2,22-24 aus und beginnt mit dem Vers von der Rippe:

Und es baute JHWH Gott die Rippe, die er von Adam genommen hatte, zu einer Frau, und brachte sie zu Adam (Gen 2,22).

Im Seminar gab es zu BerR 18,2 – ein Text, in dem der Begriff ‚züchtig‘ an seine Grenzen geführt wird, und alles, was Frauen tun können, in der Gefahr steht, ‚unzüchtig‘ zu sein – eine gute Frage: „Es gibt doch in den rabbinischen Diskussionen immer Einwände und Gegenpositionen. Gibt es denn dazu keine Gegenposition?“ In BerR 18,2 wird dem Rabbi Jehoschua aus Sikhnin nicht widersprochen, es tritt niemand auf, der ihn widerlegt, aber: BerR 18,1, der Abschnitt zuvor, enthält zumindest am Beginn eine Gegenposition. Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse, Fortsetzung (BerR 17,3, 3. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Die Erzählung von Rabbi Josse und seiner Frau ist zweigeteilt. In ihrem ersten Teil ging es um die unglückliche Ehe des Rabbi Josse, dessen Frau ihn „nicht ehrte“, was daran verdeutlicht wurde, dass sie ihm und seinem Gast mit mürrischem Blick Gemüse ankündigte, aber tatsächlich Hühnerfleisch zubereitet hatte. Das Netzwerk des Rabbi Josse hatte jedoch ohnehin schon die Scheidung vorbereitet und eine neue Ehefrau ausfindig gemacht. Weiterlesen

Die Frau des Rabbi Josse (BerR 17,3, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber (Gen 2,18) – der Midrasch liest das verfremdend als Alternative: entweder eine Hilfe, oder ein Gegenüber. Das כנגדו/„ihm gegenüber“ wird sehr stark akzentuiert, nicht als positives Gegenüber, sondern tatsächlich als Widerpart. Im ersten Teil dieser Auslegung ging es darum, dass es mit Glück und verantwortlichem Handeln zu tun hat, welche der beiden Möglichkeiten eintrifft.

Gleich darauf werden zwei Ehefrauen als exemplarische Beispiele erwähnt. Die eine, die Frau des Chananja ben Chachinai, ist ihrem Mann eine Hilfe, die andere jedoch, die Frau Rabbi Josses des Galiläers, ein echter Widerpart. Weiterlesen

Hilfe und/oder Gegenüber? (BerR 17,3, 1.Teil)

In der Vorbereitung meines Seminars „Frauen- und Männerrollen in der jüdischen Traditionsliteratur sowie im orthodoxen und liberalen Judentum“ habe ich mir den folgenden Text, BerR 17,3, etwas genauer angesehen.

Es geht um Gen 2,18: Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist; ich werde ihm eine Hilfe machen, ihm gegenüber.  

Die Auslegung beginnt mit einer Differenzierung des zweiten Halbverses, die relativ bekannt ist, es aber dennoch in sich hat: Weiterlesen