→ 2. Teil: hier
In BerR 4,4 geht es um scheinbare physikalische Unmöglichkeiten der Schöpfungsgeschichte. Ein „Kutäer“ stellt dem Rabbi Meir dazu drei provokante Fragen. Mit Kutäer ist ein Samaritaner gemeint, d.h. ein Israelit, dessen Tradition in Grundzügen mit der jüdischen übereinstimmt, der aber besonders die rabbinische Lehre nicht akzeptiert. In der rabbinischen Literatur geht die Bezeichnung „Kutäer“ deshalb in die Richtung „Häretiker“.
Der Midrasch lässt den Samaritaner folgendes fragen: Wie kann es sein, dass die oberen Wasser über dem Firmament schweben? Wie kann es sein, dass Gott, der doch unendlich groß ist, mit Mose „zwischen den Stangen der Bundeslade“ spricht? Und schließlich: Wie kann es sein, dass die Wasser der Schöpfung nicht verloren gehen? Weiterlesen