Option für das Licht (BerR 3,6, 3. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Dieser letzte Abschnitt von BerR 3,6 erklärt sich gegenüber den Abschnitten zuvor fast selbst: Und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht (Gen 1,5a). Im ersten Teil dieses Halbverses ist das Subjekt „Gott“, im zweiten Teil nur „er“. Der Midrasch lässt Rabbi Elasar dazu sagen: Das scheint anzudeuten, dass Gott sich selbst nur in Zusammenhang mit dem Licht nennen will, nicht aber im Zusammenhang mit der Finsternis! Weiterlesen

Das Schöpfungslicht im Alltag (BerR 3,6, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Der erste Teilabschnitt der Auslegung des Verses „und Gott sah das Licht, dass es gut war; und Gott schied das Licht von der Finsternis“ (Gen 1,4) klingt sehr lapidar: Das Licht ist erst dann sinnvoll, segensreich, wenn es zu sehen ist.

וירא  אלהים  את  האור Und Gott sah das Licht. (Gen 1,4)
ר’  זעירא  בריה  דר’ אבהו Rabbi Seira, Sohn des Rabbi Abahu,
דרש  בקיסרין legte in Cäsarea aus:
מנין  שאין מברכין  על הנר Woher, dass man erst über die Lampe benediziert,
עד שיאותו לאורו wenn ihr Licht richtig erstrahlt?
מן  הכא  וירא  ויבדל Von daher: „Er sah“„und er unterschied“.

Erst wenn es sichtbar und erkennbar ist, ist das Licht zu segnen. Dass Gott das Licht als gut bezeichnete, das bedeutet: dass er es segnete, wird im Nachhinein dadurch begründet, dass er es sah. Eine sehr alltagsbezogene Auslegung! Zugrunde liegt hier die „Havdala“, das Ritual der Unterscheidung zwischen Sabbat und Wochentag; dabei wird ein Segensspruch über das Licht gesprochen. Wer dieses Ritual ausübt, beginnt den ersten Tag der Woche mit der Unterscheidung des Lichts von der Finsternis, so wie Gott die Schöpfung begann.

Im anschließenden Teilabschnitt begegnet uns eine schon bekannte Auslegung: Das Schöpfungslicht wird  für die Gerechten der kommenden Welt ausgesondert, wie eine besonders gute Speise für besonders geliebte Menschen zur Seite gestellt wird.

ר’ יהודה  בר’  סימון  אמר Rabbi Jehuda sagte im Namen des Rabbi Simon:
הבדילו  לו Er unterschied es für sich (sonderte es für sich aus).
‘רבנן אמ Die Gelehrten sagten:
הבדילו Er sonderte es  aus
לצדיקים  לעתיד  לבוא für die Gerechten der kommenden Welt.
למלך Das gleicht einem König,
שהיה  לו  מנה  יפה der eine (besonders) gute Speise hatte,
והפרישה  לבנו und sie für seinen Sohn aussonderte.

Danach wird eine weitere Bedeutungsnuance der Unterscheidung benannt und beschrieben; Unterscheidung wird als Zuweisung unterschiedlicher Aufgaben verstanden: ויקרא אלהים לאור יום /  und Gott nannte das Licht Tag – und Gott wies dem Licht den Tag zu. Damit deutet sich schon der Übergang zum Vers 1,5a an und das Schöpfungslicht wird nach und nach im Alltag und in der Zeit vorstellbar:

אמר  ר’  ברכיה Da sagte Rabbi Berechja:
כך  דרשו  שני  גדולי עולם So lehrten zwei Große der Welt –
ר’  יוחנן  ור’  שמעון  בן  לקיש Rabbi Jochanan und Rabbi Schimon ben Lakisch:
ויבדל אבדלה  ממש Und er unterschied – eine wirkliche Unterscheidung.
למלך Das gleicht einem König,
שהיו  לו  שני  איסטרטיגין der zwei Statthalter (strategoi/istratigin)  hatte,
אחד  שליט  ביום einer sollte am Tag herrschen
ואחד  שליט  בלילה und einer sollte in der Nacht herrschen.
והיו  שניהן מדיינין  זה עם  זה Beide stritten miteinander;
זה  אומר   אני  אשלוט  ביום der eine sagte: „Ich herrsche am Tag!“,
וזה  אומר אני  שולט  ביום und der andere sagte: „Ich herrsche am Tag!“
קרא  המלך  לראשון   ואמר  לו Da rief der König den ersten und sagte zu ihm:
פלוני יום  יהא תחומך „Du da, der Tag soll dein Bereich sein!“
ולשיני  אמר לו Und zu dem zweiten sprach er:
פלוני לילה  יהא  תחומך „Du da, die Nacht soll dein Bereich sein!“
כך So ( ist es zu verstehen):
ויקרא  אלהים  לאור  יום Und Gott nannte das Licht Tag (Gen 1,5aα);
אמר  לו   יום  יהא  תחומך er sagte zu ihm: Der Tag soll dein Bereich sein.
ולחשך  קרא  לילה Und die Finsternis nannte er Nacht (Gen 1,5aβ);
אמר  לו   לילה  יהא  תחומך er sagte zu ihr: Die Nacht soll dein Bereich sein.

Die anschließende Wendung vertieft den Aspekt der Unterscheidung als Zuweisung eines Bereiches anhand eines nicht leicht zu verstehenden Hiobverses, der noch dazu im Midrasch leicht verändert wird – das wäre aber einen eigenen Beitrag wert. Kurz zusammengefasst: Rabbi Jochanan führt an, dass Gott in Hiob 38,12 den Hiob fragte, ob dieser denn jemals der Morgenröte ihren Ort angewiesen hätte, was natürlich – atmaha – unvorstellbar ist.

אמר  ר’  יוחנן Da sagte Rabbi Jochanan:
הוא  שהקב”ה Das ist es, was der Heilige, der gesegnet ist,
אומר  לאיוב zu Hiob sagt (Hiob 38,12):
המימיך  צוית  בקר Hast du einmal im Leben dem Morgen geboten?
אתמהא Das ist verwunderlich!
אלא Das bedeutet:
הידעתה  שחר  מקומו Hast du etwa der Morgenröte ihren Ort gewiesen?
אתמהא Das ist verwunderlich!
הודעתו אי זה הוא מקומו Hast du ihnen etwa den Ort kundgetan, wo er ist?
אתמהא Das ist verwunderlich!

Rabbi Tanchuma zitiert schließlich Jes 45,7a als Begründung dafür, dass der Gedanke der Zuteilung verschiedener Bereiche tatsächlich die richtige Erklärung für die Unterscheidung von Licht und Finsternis ist. Gott, so Rabbi Tanchuma, der das Licht wie auch die Finsternis erschaffen, übernimmt auch die Verantwortung, den Konflikt zwischen beiden zu lösen.

אמר  ר’  תנחומא Da sagte Rabbi Tanchuma:
‘אנה  אימ’  טע Ich sage dir die Begründung (Jes 45,7):
יוצר  אור  ובורא  חשך Der das Licht bildet und die Dunkelheit erschafft,
עושה שלום der Frieden macht;
משבראו seit er sie geschaffen hat,
עשה שלום ביניהן machte er Frieden zwischen ihnen.

Dabei ist die Akzentuierung des Verses entscheidend. Eigentlich haben wir es in Jes 45,7a mit einer paarweisen Struktur zu tun:

יֹוצֵ֥ר אֹור֙ Der Licht bildet
וּבֹורֵ֣א חֹ֔שֶׁךְ und Finsternis schafft,
עֹשֶׂ֥ה שָׁלֹ֖ום der Frieden macht
וּבֹ֣ורֵא רָ֑ע und Böses schafft /
אֲנִ֥י יי עֹשֶׂ֥ה כָל־אֵֽלֶּה׃ ich, JHWH, mache diese alle.

Der Midrasch liest jedoch: Der Licht bildet und Finsternis schafft (ist auch der), der Frieden (zwischen beiden) macht.

Paralleltext: yBer 8,6 (12c)

→ 3. Teil: hier

Der Aufschub der Flut, die Trauer Gottes vor der Flut (BerR 32,7)

Wie war das mit dem in BerR 3,6 erwähnten Aufschub der Flut für sieben Tage, in denen das ursprüngliche Schöpfungslicht leuchtete?

Gen 7,6 Und Noah war 600 Jahre alt, als die Flut kam, Wasser über die Erde. 7,7 Und Noah und seine Söhne und seine Frau und die Frauen seiner Söhne mit ihm gingen vor den Wassern der Flut in die Arche. 7,8 Von dem reinen Vieh und von dem Vieh, das nicht rein ist, und von den Vögeln und von allem, was auf dem Erdboden kriecht, 7,9 kamen je zwei zu Noah in die Arche, ein Männliches und ein Weibliches, wie Gott dem Noah geboten hatte. 7,10 Und es geschah nach sieben Tagen, da kamen die Wasser der Flut über die Erde. 7,11 Im 600. Lebensjahr Noahs, im zweiten Monat, am siebzehnten Tag des Monats, an diesem Tag brachen alle Quellen der großen Tiefe auf, und die Fenster des Himmels öffneten sich.

Warum begann die Flut erst „nach sieben Tagen“? Warum wird, nachdem in Gen 7,6 schon gesagt wurde, dass die Flut begann, es in 7,10 noch einmal anders gesagt: dass sie nach sieben Tagen begann? BerR 32,7 gibt zwei Antworten darauf:

ויהי לשבעת הימים Und es geschah nach sieben Tagen.
[מלמד] Das lehrt,
שתלה [להם] הקב”ה dass ihnen der Heilige der gesegnet ist, Aufschub gewährte –
שבעת ימי אבלו sieben Trauertage
שלמתושלח הצדיק um Metuschelach, den Gerechten,
כדי שיעשו תשובה damit sie Umkehr üben sollten;
ולא עשו und sie taten es nicht.
ד”א Eine andere Interpretation:
ויהי לשבעת הימים Und es geschah nach sieben Tagen.
אמר ר’ יהושע בן לוי Rabbi Jehoschua ben Levi sagte:
ז’ ימים Sieben Tage
נתאבל הקב”ה trauerte der Heilige, der gesegnet ist,
על עולמו über seine Welt,
קודם שיביא המבול bevor er die Flut brachte.
מה טעם Was ist der Schriftbeweis dafür?
ויתעצב Und er wurde betrübt (Gen 6,6).
ולהלן אומר Und später heißt es (2Sam 19,3):
כי נעצב המלך על בנו Der König ist betrübt wegen seines Sohnes.

David trauerte, weil sein Sohn Absalom, der gegen ihn einen Aufstand geführt hatte, auf furchtbare Weise umgekommen war (2Sam 18,9-15). Rabbi Jehoschua ben Levi sagt: So wie in diesem Zusammenhang das Wort für „betrübt sein“ (die Wurzel עצב) als Trauer um jemanden, um etwas gelesen werden muss, kann auch die Betrübnis Gottes in Gen 6,6 als Trauer um die Schöpfung gelesen werden.

Ich glaube, der Gedanke des Aufschubs, auf dem ja dieser Midrasch beruht, kommt daher, dass Gen 7,10 (erstaunlicherweise ziemlich wörtlich) folgendermaßen gelesen wird:

: ויהי לשבעת הימים ומי המבול היו על הארץ

Und es war für die sieben Tage – all das paarweise Hineingehen in die Arche – dann waren die Wasser der Flut auf der Erde.

Und in diesen sieben Tagen der Zwischen-Zeit, so unser Midrasch, leuchtete das urspüngliche Schöpfungslicht.

Das Schöpfungslicht passt nicht in die Welt (BerR 3,6, 1. Teil)

Der erste Teil von BerR 3,6 legt nach der Ausgabe Theodor-Albeck immer noch den Vers Gen 1,3 aus: Und Gott sagte: es werde Licht! – und nicht, wie es die Ausgabe Wilna sieht, den Vers Gen 1,5aα: Und Gott nannte das Licht Tag. In der Ausgabe Wilna (und dementsprechend bei Mirkin) wird Gen 1,5aα vom vorhergehenden Abschnitt in diesen übernommen und als Midraschvers gesehen. Weiterlesen

Fünfmal Licht (BerR 3,5)

Der Textbezug der Schöpfung ist für die rabbinischen Autoren essentiell. „Schöpfung“ ist für sie nicht einfach ein magisches Geschehen, sondern ein beziehungshaftes Geschehen. (Oder: Die Rabbinen wollen das magische Geschehen Schöpfung unter Kontrolle behalten, indem sie es nur zusammen mit dem Konzept Tora vermitteln.)

אמר  ר’ סימון

Rabbi Simon sagte:

ה’ פעמים  כת’  אור

Fünf Mal ist (hier) „Licht“ geschrieben,

כנגד ספרי תורתו

entsprechend den Büchern seiner Tora:

ויאמר אלהים יהי  אור

Und Gott sprach: Es werde Licht

כנגד ספר בראשית

entsprechend dem Buch Bereschit,

שבו  נתעסק הקב”ה

in dem der Heilige, der gesegnet ist, tätig ist

וברא  עולמו

und seine Welt erschuf.

ויהי  אור

Und es wurde Licht

כנגד ספר אלה שמות

entsprechend dem Buch Und dies sind die Namen,

שבו יצאו ישראל ממצרים

in dem Israel  aus Ägypten herausging

מאפילה לאורה

aus der Finsternis zum Licht.

‘וירא  אלהים  את   האור  וגו

Und Gott sah das Licht, dass es gut war

כנגד  ספר  ויקרא

entsprechend dem Buch Und es rief,

שהוא מלא הלכות [רבות]

das voll von vielen Halachot ist.

ויבדל אלהים בין האור

Und Gott schied zwischen dem Licht –
כנגד ספר במדבר entsprechend dem Buch In der Wüste,
שהוא מבדיל welches scheidet,
בין יוצאי מצרים zwischen denen, die aus Ägypten hinausgingen,
לבאי הארץ und denen, die ins Land hineingingen.
ויקרא אלהים לאור Und Gott nannte das Licht (Tag)
כנגד ספר משנה תורה entsprechend dem Buch Wiederholung der Tora,
שמלא הלכות das voll von (vielen) Halachot ist.
[רבות  מתיבין  ליה (Man antwortete ihm:
ולאו  ספר  ויקרא Ist es denn nicht das Buch Und es rief,
מלא  חלכות  רבות] das voll von vielen Halachot ist?)
אמר  להם Er sagte ihnen:
אף הוא  שנה  בו  דבר Er hat darin sogar eine Sache wiederholt:
ויקרא אלהים  לאור  יום Und Gott nannte das Licht Tag (3,5a).
ולא  הוא  אור  ולא  הוא  יום Sind denn Licht und Tag nicht dasselbe?
אתמהא Das ist verwunderlich.

Diese Auslegung von Gen 1,3-5a besagt: Die fünfmalige Erwähnung des Lichts und die Tatsache, dass die Bücher der Tora fünf sind, haben miteinander zu tun. Nicht umsonst hat Gott bei der Erschaffung der Welt fünfmal „Licht“ gesagt! Der rhetorische Trick dabei ist folgender: Die fünfmalige Erwähnung des Lichts in Gen 1,3-5a wird als empirische Realität gelesen, die dann der literarischen Realität der fünf Bücher der Tora gegenüber gestellt werden kann. Beides bestätigt dann einander: die Realität ist wie die Tora und umgekehrt. Die inhaltlichen Details zu finden, die das in den jeweiligen Büchern bestätigen, ist dann nicht mehr so schwer; sogar der Aspekt der Wiederholung „und Gott nannte das Licht Tag“  kann als Hinweis auf das Buch Deuteronomium (mischne tora – Wiederholung der Tora) gelesen werden.

Das Licht der Schöpfung kommt aus dem Tempel (BerR 3,4, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Aber, fügt Rabbi Berechja hinzu, auch wenn es diesen Psalmvers Ps 104,2 gibt, ist es unerhört über das Schöpfungswerk und seine letztlich unfassbaren Details in der Öffentlichkeit zu sprechen! Rabbi Schmuel bar Nachman (vgl. 1. Teil) konnte das nur deshalb tun, weil es vorher schon eine Auslegung gab, die des Rabbi Jizchak, die die Erschaffung des Lichtes an einen realen Ort zurückband – den Tempel: „Vom Ort des Tempels wurde das Licht geschaffen.“    Weiterlesen