BerR setzt fort mit weiteren Beispielen, bei denen die Reihenfolge entscheidend ist. Sage ich: „Das ist ein Geburtstagsgeschenk für XY!“, oder sage ich: „Das ist für XY ein Geburtstagsgeschenk?“ Die erste Variante ist bestimmt die gebräuchlichere und so sieht es auch BerR 1,13 (wobei es für diese Passage etliche Parallelen gibt) für den Fall, dass jemand, als der Tempelkult noch ausgeübt wurde, von einem Opfer sprach, das er oder sie darbringen wollte: Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2012
In umgekehrter Reihenfolge: Name und Titel (BerR 1,12)
In BerR 1,12 finden wir wieder ein umgekehrtes Königsgleichnis: Gott ist gerade nicht so wie ein König aus Fleisch und Blut! Ein solcher würde gerühmt werden, auch wenn er noch gar nichts für seine Bevölkerung getan hätte. Dem Heiligen, der gesegnet ist, kommt es aber mehr darauf an, was er tut, als was er ist. Weiterlesen
Baumaterial (BerR 1,8)
Bevor es ein Bauwerk geben kann, braucht es Baumaterial. BerR 1,8 wendet die Metapher des Baumaterials auf die Tora an: Weiterlesen
Ein Streitgespräch über Gott und die Welt (BerR 1,2)
Die Abschnitte BerR 1,5-1,7 konzentrierten sich auf das Thema „Lüge und Wahrheit“. „Lügner“ sind die, die das theologische Programm der Midraschautoren, und besonders dessen Torabegriff, nicht mittragen. Nun, in BerR 1,2, geht es um die (Konstruktion einer) Differenz zwischen Israel und den Völkern der Welt. Warum, so die rhetorische Frage der Midraschautoren, hat Gott in Gen 1,1 ff. überhaupt mitgeteilt, was am ersten, zweiten oder dritten Schöpfungstag erschaffen wurde? Damit Israel von vornherein weiß, was es erben soll! Ein sehr offensiver Abschnitt – durchaus charakteristisch für das Denken in biblischer Tradition. Weiterlesen
Noch einmal: Wann wurden die Engel erschaffen?
Während BerR 1,3 aus dem Bibeltext ermittelt, dass die Engel am zweiten oder am fünften Schöpfungstag erschaffen wurden, jedoch auf keinen Fall am ersten, ist genau diese Ansicht bei Augustinus zu finden (Gottesstaat 11,9, deutscher Text aus der BKV). Augustinus bringt die Engel mit der präexistenten Weisheit zusammen, die er selbstverständlich christologisch deutet: Weiterlesen
Von der Tora auf die Schöpfung schließen (BerR 1,7, 2. Teil)
→ 1. Teil: hier
Der zweite Teil von BerR 1,7 beginnt mit „deshalb: und ewig währt jedes Urteil deiner Gerechtigkeit“ – dieses „deshalb“ bedeutet: Aus der Auslegung der ersten Hälfte des Petichaverses Ps 119,160a ergibt sich nun die Auslegung der zweiten Hälfte Ps 119,160b. Weiterlesen
Die Wahrheit wird mit der Schöpfung wahrnehmbar (BerR 1,7, 1. Teil)
Der erste Teil von BerR 1,7 liest sich wie die Skizze eines rhetorischen Konzepts: Weiterlesen
Das Verborgene offenbaren (BerR 1,6, 2. Teil)
Die Fortsetzung dieses Midrasch lese ich so, dass hier der dem Petichavers Dan 2,22 innewohnende Gegensatz ausgelegt wird: Er offenbart das Tiefe und Verborgene, das, was normalerweise nicht sichtbar ist. Schöpfung als Beginn eines Offenbarungsprozess, eines Prozesses einer schrittweisen Erklärung, Offenlegung: Weiterlesen
Traumdeutung (noch einmal: BerR 1,6, 1. Teil)
Manchmal scheint es, als ob die Midraschautoren literarische Collagen herstellen, indem sie Verse miteinander kombinieren, wie hier Gen 1,1 und Dan 2,22: Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde – Er offenbart das Tiefe und das Verborgene; er weiß, was in der Finsternis ist und das Licht wohnt bei ihm. Das ist ein Gesamtkunstwerk, eine rhetorische Vorgabe, die breitesten Raum für Differenzierungen und Interpretationen gibt. Die Richtung der Auslegung ist dabei vorgeschrieben: Die Interpretation des zweitgenannten Verses, des Petichaverses, beeinflusst die Interpretation des erstgenannten, des Midraschverses, nicht umgekehrt. Weiterlesen