Der Schatz im Misthaufen (BerR 33,1)

Diese wunderschöne Erzählung über Alexander den Großen ist in Bereschit Rabba in die Auslegung der Noahperikope eingebettet. Die Möglichkeit dazu bietet ihr Schluss, so dass – wie so oft im Midrasch – erst am Schluss einer Geschichte klar wird, warum sie erzählt wurde und dass sie für noch viel mehr als ihren auf den ersten Blick wahrnehmbaren Inhalt in Anspruch genommen werden kann. Weiterlesen

Noah: “Der Gerechte ist der Grund der Welt” (BerR 30,1)

Noah kommt im Midrasch und besonders im Talmud keineswegs nur gut weg; seine Funktion wird reduziert, er wird vom Stammvater der Menschheit zum Stammvater der nichtjüdischen Menschheit, der bnei noach. Dennoch gibt es Texte, in denen seine universale Bedeutung erkennbar ist; ein besonders schöner ist dieser, der eigentlich nur aus einem Geflecht von Versen besteht. Drei Verse aus dem Sprüchebuch werden auf Noah angewendet: Weiterlesen

Bewertungsmaßstäbe (BerR 30,9)

Noah wird im Midrasch und im babylonischen Talmud oft als nur relativ gerecht bezeichnet; der Vers Gen 6,9: Dies sind die Geschlechterfolgen des Noah; Noah war ein gerechter, untadeliger Mann in seiner Generation; mit Gott ging Noah, wird in BerR 30,9 so gelesen, dass er eben nur „in seiner Generation“, die alles andere als vorbildlich war (sonst hätte es ja die Flut nicht gegeben), als Gerechter gelten konnte. Weiterlesen

Der Aufschub der Flut, die Trauer Gottes vor der Flut (BerR 32,7)

Wie war das mit dem in BerR 3,6 erwähnten Aufschub der Flut für sieben Tage, in denen das ursprüngliche Schöpfungslicht leuchtete?

Gen 7,6 Und Noah war 600 Jahre alt, als die Flut kam, Wasser über die Erde. 7,7 Und Noah und seine Söhne und seine Frau und die Frauen seiner Söhne mit ihm gingen vor den Wassern der Flut in die Arche. 7,8 Von dem reinen Vieh und von dem Vieh, das nicht rein ist, und von den Vögeln und von allem, was auf dem Erdboden kriecht, 7,9 kamen je zwei zu Noah in die Arche, ein Männliches und ein Weibliches, wie Gott dem Noah geboten hatte. 7,10 Und es geschah nach sieben Tagen, da kamen die Wasser der Flut über die Erde. 7,11 Im 600. Lebensjahr Noahs, im zweiten Monat, am siebzehnten Tag des Monats, an diesem Tag brachen alle Quellen der großen Tiefe auf, und die Fenster des Himmels öffneten sich.

Warum begann die Flut erst „nach sieben Tagen“? Warum wird, nachdem in Gen 7,6 schon gesagt wurde, dass die Flut begann, es in 7,10 noch einmal anders gesagt: dass sie nach sieben Tagen begann? BerR 32,7 gibt zwei Antworten darauf:

ויהי לשבעת הימים Und es geschah nach sieben Tagen.
[מלמד] Das lehrt,
שתלה [להם] הקב”ה dass ihnen der Heilige der gesegnet ist, Aufschub gewährte –
שבעת ימי אבלו sieben Trauertage
שלמתושלח הצדיק um Metuschelach, den Gerechten,
כדי שיעשו תשובה damit sie Umkehr üben sollten;
ולא עשו und sie taten es nicht.
ד”א Eine andere Interpretation:
ויהי לשבעת הימים Und es geschah nach sieben Tagen.
אמר ר’ יהושע בן לוי Rabbi Jehoschua ben Levi sagte:
ז’ ימים Sieben Tage
נתאבל הקב”ה trauerte der Heilige, der gesegnet ist,
על עולמו über seine Welt,
קודם שיביא המבול bevor er die Flut brachte.
מה טעם Was ist der Schriftbeweis dafür?
ויתעצב Und er wurde betrübt (Gen 6,6).
ולהלן אומר Und später heißt es (2Sam 19,3):
כי נעצב המלך על בנו Der König ist betrübt wegen seines Sohnes.

David trauerte, weil sein Sohn Absalom, der gegen ihn einen Aufstand geführt hatte, auf furchtbare Weise umgekommen war (2Sam 18,9-15). Rabbi Jehoschua ben Levi sagt: So wie in diesem Zusammenhang das Wort für „betrübt sein“ (die Wurzel עצב) als Trauer um jemanden, um etwas gelesen werden muss, kann auch die Betrübnis Gottes in Gen 6,6 als Trauer um die Schöpfung gelesen werden.

Ich glaube, der Gedanke des Aufschubs, auf dem ja dieser Midrasch beruht, kommt daher, dass Gen 7,10 (erstaunlicherweise ziemlich wörtlich) folgendermaßen gelesen wird:

: ויהי לשבעת הימים ומי המבול היו על הארץ

Und es war für die sieben Tage – all das paarweise Hineingehen in die Arche – dann waren die Wasser der Flut auf der Erde.

Und in diesen sieben Tagen der Zwischen-Zeit, so unser Midrasch, leuchtete das urspüngliche Schöpfungslicht.

Die Erde war wüst, das Land war verwüstet (BerR 2,4, 1. Teil)

Am Beginn von BerR 2 (BerR 2,1 und 2,2) wurde der Begriff des Chaos herausgearbeitet. Es ging um tohuwabohu, was im Sinne von „verwirrt und bestürzt“ gedeutet wurde (BerR 2,2), oder auch einfach so, dass die Erde keine guten Ausgangsbedingungen hatte (BerR 2,1). Weiterlesen

Lasst uns einen Menschen machen … (BerR 8,3)

Wie schon die rabbinischen und vorrabbinischen Vorstellungen von Gott und der Weisheit bei der Schöpfung eine lustvolle und erotische Ebene haben (vgl. z.B. hier), gilt das auch für den Vers Gen 1,26: Machen wir (einen) Menschen … . Der Bibeltext spricht von Gott im Plural –  נעשה, machen wir, lass/t uns machen – und die Rabbinen steigen sofort darauf ein. In der folgenden Auslegung wird dieser Plural jedoch in ein eher politisches Bild überführt – die  Beratung eines Königs mit seinen Ratgebern: Mit wem hat sich Gott beraten, den oder die Menschen zu erschaffen? Weiterlesen