Was bedeutet „ein Tag“? (BerR 3,8, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Warum heißt der vollendete erste Schöpfungstag in Gen 1,5 nicht „erster Tag“, sondern ein Tag, wenn doch die weiteren Tage mit Ordnungszahlen benannt werden? Dieser Unterschied wird in der rabbinischen Lektüre der Schöpfungsgeschichte immer wieder hervorgehoben. Selbst wenn, wie BerR betont, „die Ordnung der Zeiten schon vorher bestand“ (BerR 3,7), stellt der erste aller Tage doch ein Phänomen sui generis dar. Es fällt auf, dass die Rabbinen immer wieder – und sei es als Warnung davor, diese Dinge zu thematisieren – auf die Zeit, oder: auf den Bereich vor dem unmittelbaren Einsetzen der Schöpfung zu sprechen kommen (vgl. z.B. BerR 1,10). Weiterlesen

Warum gerade die Rippe? Ein fiktives Wirtshausgespräch (BerR 18,2)

Ein Text außerhalb der Reihe (und im Rückblick auf die 3. mitteleuropäische jüdisch-christliche Bibelwoche in Köszeg):

In BerR 18,2 wird der Vers Gen 2,22 ausgelegt:

Und JHWH Gott baute die Rippe, die er von Adam genommen hatte, zu einer Frau, und brachte sie zu Adam.

Der Midrasch stellt dazu die Frage, warum Gott gerade die Rippe auswählte, um Eva zu erschaffen. Warum nicht irgend ein anderes Körperteil? Rabbi Jehoschua aus Sikhnin schlägt folgende Schneise für die Beantwortung dieser Frage: Stellen wir uns für einen Moment vor, sagt er, dass in Gen 2,22 das Wort wajjiwen/und er baute (bzw. was wir so übersetzen) nicht auf die Wurzel b-n-h (בנה/bauen) zurückgehen würde, sondern auf b-j-n (בין/verstehen, differenzieren). Dann könnte man fast sagen, dass Gott die Frau aus der Rippe „konstruierte“ – im philosophischen Sinn. Weiterlesen

„Töte sie nicht“ – Ps 59,12 bei Augustinus und in BerR 38,1

Der Vers Ps 59,12: Töte sie nicht, auf dass mein Volk nicht vergesse, lass sie umherirren durch deine Macht und unterwirf sie, unser Schild JHWH! hat über Jahrhunderte den christlichen Diskurs über das Judentum geprägt. Im Werk des Augustinus wurde dieser Vers zur Belegstelle für die Vorstellung, dass die Juden unfreiwillige Zeugen für die Wahrheit der christlichen Deutung der Jesusgeschichte seien (vgl. dazu Paula Fredriksen: Augustine and the Jews: A Christian Defense of Jews and Judaism, Yale 2010, S. 304 und öfter). Im Mittelalter hatte dies zur Folge, dass eine gewisse Schutzwürdigkeit von Jüdinnen und Juden zumindest denkbar war. Weiterlesen

Noch einmal: Wann wurden die Engel erschaffen?

Während BerR 1,3 aus dem Bibeltext ermittelt, dass die Engel am zweiten oder am fünften Schöpfungstag erschaffen wurden, jedoch auf keinen Fall am ersten, ist genau diese Ansicht bei Augustinus zu finden (Gottesstaat 11,9, deutscher Text aus der BKV). Augustinus bringt die Engel mit der präexistenten Weisheit zusammen, die er selbstverständlich christologisch deutet: Weiterlesen

Der göttliche Thron oder die Tora: Was war zuerst da? (BerR 1,4, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Wenn die Midraschautoren erwähnen, dass sowohl die Tora als auch der göttliche Thron schon vor der Erschaffung der Welt erschaffen wurden, und dann die Frage aufwerfen, welches von diesen beiden zuerst erschaffen wurde, können wir Lesenden schon vermuten, welche Antwort die Autoren – als Toragelehrte! – auf diese Frage geben werden: Die Tora hat Priorität vor dem göttlichen Thron! Weiterlesen