Die Milch und das Lab – und die Schöpfung und die Auferstehung (BerR 14,5)

Das Motiv vom Lab, das in die Milch gegeben wird, erscheint außer in BerR 4,7, wo es mit dem Festwerden, dem ‚Gerinnen‘ des Himmels im Zusammenhang steht, noch in einem weiteren Kontext – dem der Erschaffung des Menschen. Weiterlesen

„Gottes Bach ist voll Wasser“ (BerR 4,4, 3. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Mit einer Betrachtung über den Wasserhaushalt der Schöpfung werden die kritischen Einwände des Kutäers abgeschlossen. Seine dritte und letzte Frage gilt dem Gleichbleiben der Wassermenge in der Welt und der Midrasch lässt ihn bei Ps 65,10 einsetzen:

פָּקַ֥דְתָּ הָאָ֨רֶץ׀ וַתְּשֹׁ֪קְקֶ֡הָ רַבַּ֬ת תַּעְשְׁרֶ֗נָּה פֶּ֣לֶג אֱ֭לֹהִים מָ֣לֵא מָ֑יִם תָּכִ֥ין דְּ֝גָנָ֗ם כִּי־כֵ֥ן תְּכִינֶֽהָ׃

Du hast das Land heimgesucht und es getränkt, hast es sehr reich gemacht. Gottes Bach ist voll Wasser. Du bereitest ihnen Getreide, ja, so bereitest du es.

Wahrscheinlich ist es die Wurzel כון (bereiten), die das Gespräch über die Schöpfung ermöglicht. Der Kutäer fragt jedenfalls so: Wenn Gottes Bach voller Wasser ist, ist er es dann immer bzw. schon immer gewesen? Und ist er immer gleich voll?

Das praktisch-physikalische Argument, das Rabbi Meir hier anwendet, ist, dass er den Kutäer auffordert, sich vor und nach dem Besuch des Badehauses zu wiegen. Und obwohl der Kutäer schwitzt, wiegt er hinterher genauso viel wie vorher! Also sagt Rabbi Meir: Wenn schon dein Gewicht nach dem Baden und Schwitzen gleich bleibt, um wieviel mehr muss das vom Wasserhaushalt der Schöpfung gelten! Weiterlesen

In umgekehrter Reihenfolge: Name und Titel (BerR 1,12)

In BerR 1,12 finden wir wieder ein umgekehrtes Königsgleichnis: Gott ist gerade nicht so wie ein König aus Fleisch und Blut! Ein solcher würde gerühmt werden, auch wenn er noch gar nichts für seine Bevölkerung getan hätte. Dem Heiligen, der gesegnet ist, kommt es aber mehr darauf an, was er tut, als was er ist. Weiterlesen

Noch eine Frage an Rabban Gamliel (Mischna Avoda sara 3,4)

Die folgende oft angeführte Geschichte passt zu der in BerR 1,9 gestellten Frage an Rabban Gamliel. Sie gehört zu den bekanntesten Geschichten über Rabbinen. Ich bringe sie hier, weil ich es interessant finde, was man mit der literarischen Form „ein Außenstehender/eine Außenstehende fragt einen Rabbi“ alles machen kann. Welchem Rabbi werden welche Fragen gestellt? Gibt es etwas wie Zuständigkeiten für bestimmte Themen und Personengruppen? Weiterlesen