Der göttliche Thron oder die Tora: Was war zuerst da? (BerR 1,4, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Wenn die Midraschautoren erwähnen, dass sowohl die Tora als auch der göttliche Thron schon vor der Erschaffung der Welt erschaffen wurden, und dann die Frage aufwerfen, welches von diesen beiden zuerst erschaffen wurde, können wir Lesenden schon vermuten, welche Antwort die Autoren – als Toragelehrte! – auf diese Frage geben werden: Die Tora hat Priorität vor dem göttlichen Thron!

Der göttliche Thron – den z.B. der Prophet Ezechiel in seiner Vision sieht (Ez 1) – steht für die kultische Präsenz Gottes im Tempel, ein Topos, den die Rabbinen zwar beibehalten, aber doch mitunter in die zweite Reihe verweisen.

Aber ich weiß nicht,

אבל  איני  יודע

welches voransteht,

אי  זה  קודם

ob die Tora dem Thron der Herrlichkeit,

אם  התורה  לכסא כבוד

ob der Thron der Herrlichkeit der Tora?

אם  כסא  כבוד  לתורה

Da sagte Rabbi Abba bar Kahana:

אמר  ר’  אבא  בר כהנא

Die Tora ging dem Thron der Herrlichkeit voran,

התורה קדמה  לכסא  הכבוד

denn es ist gesagt (Prov 8,22):

‘שנ

JHWH hat mich begründet im Anfang seines Weges,

י”י  קנני ראשית  דרכו

vor seinen Taten, von alters her

קדם  מפעליו  מאז

(und zwar steht dies)
vor jenem (Vers), in dem geschrieben steht (Ps 93,2):

קדם לאותו  שכתוב  בו

Fest steht dein Thron von alters her usw.

‘נכון  כסאך  מאז  וגו

Mit welchem biblischen Argument kann diese Reihung untermauert werden? Mit einem Argument, das nicht sofort einleuchtet, nämlich, dass der Vers Prov 8,22 dem Vers Ps 93,2 „vorangehen“ würde. In unseren (christlichen wie jüdischen Bibelausgaben) tut er das nicht, da stehen die Psalmen immer vor den Sprüchen. Es ist deshalb wohl „chronologisch“ gemeint, dass Prov 8,22 auf eine noch frühere Vergangenheit referieren würde als Ps 93,2.

In Prov 8 (einem wichtigen Leittext für BerR 1) spricht die personifizierte Weisheit, die von den Rabbinen generell mit der Tora gleichgesetzt wird. Sie beschreibt ihr Da-Sein noch bevor alle Naturerscheinungen zur Existenz kamen:

22 JHWH hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her.

23 Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war.

24 Als die Meere noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellen noch nicht waren, die von Wasser fließen.

25 Ehe denn die Berge eingesenkt waren, vor den Hügeln ward ich geboren,

26 als er die Erde noch nicht gemacht hatte noch die Fluren darauf noch die Schollen des Erdbodens.

27 Als er die Himmel bereitete, war ich da, als er den Kreis zog über den Fluten der Tiefe,

28 als er die Wolken droben mächtig machte, als er stark machte die Quellen der Tiefe,

29 als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte,

30 da war ich als sein Liebling bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit;

31 ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern.

 Ps 93 zeichnet im Unterschied dazu schon ein Bild dessen, dass die Welt „fest steht“ und das Wasser braust …

1 JHWH ist König! Er hat sich bekleidet mit Hoheit! JHWH hat sich bekleidet, mit Stärke hat er sich umgürtet! Ja, fest steht die Welt, sie wird nicht wanken.

2 Dein Thron steht fest von alters her, von Ewigkeit her bist du.

3 Ströme erhoben, JHWH, Ströme erhoben ihr Tosen, Ströme erheben ihr Brausen.

4 Mächtiger als das Tosen gewaltiger Wasser, wuchtiger Brecher des Meeres, [mächtiger] ist JHWH in der Höhe.

5 Deine Zeugnisse sind sehr zuverlässig. Deinem Haus geziemt Heiligkeit, JHWH, für alle Zeiten.

Aus dieser Überlegung heraus sagt Rabbi Abba bar Kahana, dass selbstverständlich die Tora noch vor dem göttlichen Thron da war. (Kann dann überhaupt noch zutreffend gesagt werden, dass der Thron der Herrlichkeit schon “vor der Schöpfung” da gewesen wäre?)

→ 3. Teil: hier



Diesen Blogbeitrag zitieren
Susanne Plietzsch (2012, 17. April). Der göttliche Thron oder die Tora: Was war zuerst da? (BerR 1,4, 2. Teil). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/lwzo

2 Gedanken zu „Der göttliche Thron oder die Tora: Was war zuerst da? (BerR 1,4, 2. Teil)

  1. Das ist sehr spannend. Was Gott vor der Weltschöpfung machte, beschäftigt im Übrigen auch frühchristliche Exegeten: Angeregt von Kritik seitens manichäischer Kreise am biblischen Schöpfungsbericht wirft Augustinus in seinem frühesten Genesiskommentar (De Genesi contra Manichaeos, ca. 390) die Frage auf, was Gott denn getan haben könnte, bevor er Himmel und Erde schuf. Die Antwort läuft auf zwei Schienen: Zum einen, so Augustinus, will der Begriff “im Anfang” (in principio) keine zeitliche Fixierung angeben, sondern meint Christus, der nach Joh. 1,2sq. der Anfang ist; in diesem Sinn hätte Augustinus hier auch die Weisheit aus Prov. 8, christologisch verstanden, einbauen können. Dazu stellt er eine philosophische Erklärung: Auch das Phänomen Zeit ist Teil der Schöpfung (sie wird nach verbreiteter antiker Auffassung durch die Bewegung der Himmelskörper konstituiert), sodass es logisch nicht haltbar wäre, eine Zeitspanne ins Auge zu fassen, die der Zeit selbst zeitlich vorausgehen müsste.

    • Es ist doch wirklich erstaunlich, dass sich christliche und rabbinische Auslegende einig waren, dass in principio / be-reschit keinen zeitlichen, sondern einen „sinnvollen“ Anfang meint, den inneren Fixpunkt des Ganzen. Reschit ist die Tora und principium ist Christus. Offenbar haben beide Schulen ganz selbstverständlich in denselben Strukturen gedacht, wobei sie verschiedene Begriffe anwenden. Ich bin darauf zuerst bei Origenes gestoßen, in der ersten Homilie zum Buch Genesis. Der Beginn dieses Textes hört sich an wie die christliche Version von BerR 1,1:

      „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ Was ist der Anfang von allem, wenn nicht unser Herr und „Erlöser von allem“, Jesus Christus, der „Erstgeborene der Schöpfung“? In diesem Anfang also, das heißt in seinem Wort, schuf Gott Himmel und Erde, wie es auch der Evangelist Johannes zu Beginn seines Evangeliums sagt: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles wurde durch es erschaffen, und ohne es wurde nichts erschaffen.“ (Bis hierher nach der Ausgabe von Peter Habermehl, Berlin 2011, S. 26, der folgende Satz im eigenen Übersetzungsversuch:) Er (der Schriftvers) spricht hier nicht von irgendeinem zeitlichen Anfang, sondern ‚im Anfang‘, das heißt ‚im Erlöser‘ sagt er, dass Himmel und Erde und alles, was geschaffen wurde, geschaffen wurde.

      Danke für den Hinweis – Augustinus‘ De Genesi contra Manicheos werde ich mal auf Deutsch lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.