Der erste Schritt nach dem zweiten (BerR 1,10, 4. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

→ 3. Teil: hier

Noch einmal und abschließend alef und betalef steht für Gott und die Tora, bet für die Schöpfung.

Rabbi Leasar bar Avina (sagte)

ר’  לעזר  בר  אבינה

im Namen des Rabbi Acha:

בשם  ר’  אחא

Sechsundzwanzig Generationen lang

כ”ו  דור

führte das alef Klage

היה  קורא  א’  תיגר

vor dem Heiligen, der gesegnet ist,

לפני  הקב”ה

und sprach vor ihm:

אמר  לפניו

Herr der Welt,

רבונו  שלעולם

ich bin der erste der Buchstaben,

אני  ראשון  שלאותיות

und du hast deine Welt nicht mit mir erschaffen!

ולא  בראתה  עולמך  בי

Das ist verwunderlich!

אתמהא

Da sprach der Heilige, der gesegnet ist, zu ihm:

אמר  לו  הקב”ה

Die Welt und was sie erfüllt

העולם  ומלואו

wurde einzig erschaffen

לא  נברא  אלא

um der Tora willen.

בזכות  תורה

Morgen werde ich

למחר  אני  בא

meine Tora am Sinai geben

ליתן  תורתי  בסיני

und ich werde sie nur mit dir beginnen:

ואין  אני  פותח  אלא  בך

Ich (anokhi) bin JHWH, dein Gott (Ex 20,2).

אנכי  י”י  אלהיך

Bar Chuta sagte:

בר  חוטה  אמר

Warum wird sein Name alef genannt?

למה  נקרא  שמו  אלף

Weil es mit „tausend“ (elef) übereinstimmt:

שהוא מסכים  מאלף

Das Wort, das er für tausend Generationen geboten hat (Ps 105,8).

דבר  צוה  לאלף  דור

Rabbi Leasar bar Avina weist in diesem Text im Namen des Rabbi Acha darauf hin, dass es doch noch einen Widerspruch gibt: Das alef ist nun einmal der erste Buchstabe, und es gibt überhaupt nichts daran zu rütteln, dass es zuerst hätte kommen müssen! Es gibt einen klaren Vorrang des alef vor dem bet. Der Midrasch sagt auf seiner metaphorischen Ebene: Dieser Widerspruch bleibt so lange bestehen, bis die Zehn Worte in Ex 20,2 mit alef beginnen: anokhi (אנכי) adonai elohekha, ich bin JHWH, dein Gott. Dann ist der Vorrang des alef eingelöst.

Was die sechsundzwanzig Generationen betrifft  – diese stehen für einen fast esoterischen Aspekt rabbinischer Geschichtstheologie. Warum beklagt sich das alef gerade sechsundzwanzig Generationen lang? Das ist ungefähr so zu erklären (vgl. BerR 28,4; vgl. bSchab 88b und Raschi dazu): Eigentlich sollte die Tora erst tausend Generationen nach der Erschaffung der Welt offenbart werden. Für diese ideale Periodisierung steht der Psalmvers 105,8: Das Wort, das er für (die Zeit nach dem Ablauf von) tausend Generationen geboten hat. Dann wurde aber ziemlich bald nach der Erschaffung der Welt offensichtlich, dass die Welt nicht so lange ohne Tora bestehen würde, ohne dass sich die Menschen gegenseitig zerstören würden. So ließ sich der Ewige dazu bewegen, die Tora schon in der sechsundzwanzigsten Generation nach Adam und Eva zu offenbaren. (Sonst hätte das alef sich tausend Generationen lang beklagen müssen.) Der ursprüngliche Zeitplan wurde also erheblich gestrafft, von tausend auf sechsundzwanzig Generationen. Indem man das alef auch als elef, tausend, lesen kann, hält es diese ideale Zahl, aber ebenso auch die Planänderung im Bewusstsein. Der Zahlwert des alef ist ja nicht nur eins, sondern auch tausend.

Was hier vor allem ausgesagt wird, ist, dass das alef in Ex 20,2, das alef aus dem Wort ich (bin JHWH, dein Gott), implizit vor dem bet von bereschit, am Anfang steht. Das bet der Schöpfung steht am Anfang, obwohl das alef der Zehn Worte “eigentlich” Priorität gehabt hätte.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Susanne Plietzsch (2012, 11. April). Der erste Schritt nach dem zweiten (BerR 1,10, 4. Teil). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/lwzk

2 Gedanken zu „Der erste Schritt nach dem zweiten (BerR 1,10, 4. Teil)

  1. Auf der Suche nach einer Geschichte, die Köhlmeier in seinen “Geschichten von der Bibel” nacherzählt, bin ich auf diesem Blog gelandet. Welche rabbinische Tradition war es doch gleich, die die Buchstaben mit Gott verhandeln lässt? Das Bet schlägt vor, dass das Prinzip der 2 das beste ist für eine Schöpfung. Gegensätze sollen unter einem Haus Platz haben … Daher der Vorzug des Bet vor dem Alef – oder ist das tatsächlich Köhlmeiers Variante…

    • Danke für die Anmerkung! Ich kenne Köhlmeiers Buch leider nicht. Explizit wird es in BerR 1,10 nicht gesagt, dass das bet für “Gegensatz” steht, und die ausdrückliche Wertschätzung von Vielfalt ist wohl eher ein postmoderner Gedanke. Aber an anderer Stelle, z.B. beim “zweiten Schöpfungstag”, kommt es deutlich zum Ausdruck, dass die Zwei für ein Auseinandergehen (Himmel und Erde werden ausdifferenziert) steht, oder sogar für eine Ent-Zweiung. In BerR 1,10 ist es eher so, dass das bet einen Raum abgrenzt, außer dem es eben noch etwas “anderes” gibt. Wie gesagt, danke für die Anregung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.