In der gesamten ersten Parascha unseres Midrasch wird nur der Vers Gen 1,1 ausgelegt, wobei immer neue einzelne Beobachtungen am Text des Verses geltend gemacht werden. In dem recht langen zehnten Abschnitt nun geht es um die Frage, warum die Bibel ausgerechnet mit dem Buchstaben bet (ב), dem zweiten Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnt. Warum beginnt sie nicht mit alef (א), dem ersten? Das ist die Leitfrage für den gesamten Abschnitt 1,10.
Er besteht aus einer langen Reihe von Miniaturen mit den verschiedensten Beobachtungen zum Buchstaben bet. All diesen Beobachtungen wird theologische Bedeutung beigemessen. Die erste dieser Miniaturen greift die Form des Buchstabens auf:
(Am Anfang schuf Gott.) |
[בראשית ברא אלהים] |
Rabbi Jona sagte im Namen des Rabbi Levi: |
ר’ יונה בשם ר’ לוי |
Warum wurde die Welt mit (dem Buchstaben) bet erschaffen? |
‘למה נברא העולם בב |
Wie das bet verschlossen ist von seinen Seiten |
מה ב’ זה סתום מצדדיו |
und von vorne offen ist, |
ופתוח מלפניו |
so hast du auch kein Recht, auszulegen |
כך אין לך רשות לדרוש |
was oben ist und was unten ist, |
מה למעלה ומה למטה |
was zuvor liegt und was danach kommt. |
מה לפנים ומה לאחור |
Wie sieht das bet aus? Nur eine Seite ist offen und alle anderen Seiten sind verschlossen. Nur in die Richtung, in die gelesen wird, geht es weiter! Es geht aber darum, dass man nicht fragen soll, was außerhalb der Schöpfung ist, was vorher da war oder nachher da sein wird. Solche Fragestellungen finden die Rabbinen ziemlich gefährlich. An einigen Stellen der rabbinischen Literatur wird das thematisiert, dass jemand es unternimmt oder beherrscht „das Schöpfungswerk zu erforschen“. Das ist fast eine Chiffre für Magie. Im Unterschied dazu wollen unsere Autoren den soliden Textbezug – und natürlich die Übereinstimmung mit ihrer Art auszulegen.
Die daran anschließende zweite kurze Auslegung stellt ziemlich hohe Anforderungen an die Lesenden, ist aber äußerst faszinierend. Sie beschäftigt sich nämlich mit dem Raum im bet:
Bar Kappara sagte (Dtn 4,32): |
בר קפרא אמר |
Frage doch nach den früheren Tagen, |
כי שאל נא לימים ראשונים |
die vor dir waren, bis von dem Tag an |
אשר היו לפניך למן היום |
(an dem Gott den Menschen auf der Erde schuf). | |
Bis von dem Tag an, an dem Tage geschaffen wurden, |
למן היום שנבראו ימים |
legst du aus, |
את דורש |
und du legst nicht aus, was vor ihnen war. |
ואין אתה דורש לפנים מיכן |
Und vom Ende des Himmels bis zum Ende des Himmels |
מקצה השמים ועד קצה השמים |
forschst du, |
אתה חוקר |
und du erforschst nicht, was darüber hinausgeht. |
ואין אתה חוקר לפנים מיכן |
Bar Kappara, ein recht eigenwilliger Tannait, zitiert aus Dtn 4. Man kann bei solchen Zitationen nicht auf den ersten Blick wissen, welche Absicht dahinter steckt. Deshalb ist es wichtig, den Kontext des zitierten Verses zur Kenntnis zu nehmen:
Dtn 4,25 Wenn du Kinder und Kindeskinder zeugst und ihr im Land heimisch seid, wenn ihr dann ins Verderben lauft und ein Gottesbildnis macht, das irgendetwas darstellt, wenn ihr also tut, was in den Augen des Herrn, deines Gottes, böse ist, und wenn ihr ihn erzürnt – 26 den Himmel und die Erde rufe ich heute als Zeugen gegen euch an: dann werdet ihr unverzüglich aus dem Land ausgetilgt sein, in das ihr jetzt über den Jordan zieht, um es in Besitz zu nehmen. Nicht lange werdet ihr darin leben. Ihr werdet vernichtet werden. 27 Der Herr wird euch unter die Völker verstreuen. Nur einige von euch werden übrig bleiben in den Nationen, zu denen der Herr euch führt. 28 Dort müsst ihr Göttern dienen, Machwerken von Menschenhand, aus Holz und Stein. Sie können nicht sehen und nicht hören, nicht essen und nicht riechen. 29 Dort werdet ihr den Herrn, deinen Gott, wieder suchen. Du wirst ihn auch finden, wenn du dich mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele um ihn bemühst. 30 Wenn du in Not bist, werden alle diese Worte dich finden. In späteren Tagen wirst du zum Herrn, deinem Gott, zurückkehren und auf seine Stimme hören. 31 Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott. Er lässt dich nicht fallen und gibt dich nicht dem Verderben preis und vergisst nicht den Bund mit deinen Vätern, den er ihnen beschworen hat. 32 Forsche doch einmal in früheren Zeiten nach, die vor dir gewesen sind, seit dem Tag, als Gott den Menschen auf der Erde schuf; forsche nach vom einen Ende des Himmels bis zum andern Ende: Hat sich je etwas so Großes ereignet wie dieses und hat man je solche Worte gehört? 33 Hat je ein Volk einen Gott mitten aus dem Feuer im Donner sprechen hören, wie du ihn gehört hast, und ist am Leben geblieben? 34 Oder hat je ein Gott es ebenso versucht, zu einer Nation zu kommen und sie mitten aus einer anderen herauszuholen unter Prüfungen, unter Zeichen, Wundern und Krieg, mit starker Hand und hoch erhobenem Arm und unter großen Schrecken, wie es der Herr, euer Gott, in Ägypten mit euch getan hat, vor deinen Augen? 35 Das hast du sehen dürfen, damit du erkennst: JHWH ist der Gott, kein anderer ist außer ihm. 36 Vom Himmel herab ließ er dich seinen Donner hören, um dich zu erziehen. Auf der Erde ließ er dich sein großes Feuer sehen und mitten aus dem Feuer hast du seine Worte gehört. 37 Weil er deine Väter lieb gewonnen hatte, hat er alle Nachkommen eines jeden von ihnen erwählt und dich dann in eigener Person durch seine große Kraft aus Ägypten geführt, 38 um bei deinem Angriff Völker zu vertreiben, die größer und mächtiger sind als du, um dich in ihr Land zu führen und es dir als Erbbesitz zu geben, wie es jetzt geschieht. 39 Heute sollst du erkennen und dir zu Herzen nehmen: JHWH ist der Gott im Himmel droben und auf der Erde unten, keiner sonst.
Mose spricht hier zu Israel und bereitet sie auf den Eintritt in das versprochene Land vor. Er spricht bereits davon, dass das Volk zuerst mit dem ausschließlichen Monotheismus nicht zurechtkommen wird, dann aber doch „Gott wieder suchen“ wird, welcher es die ganze Zeit über nicht vergessen hat. Diese außergewöhnliche und einzigartige Zuneigung, so der Text, kann man an jedem einzelnen Tag seit der Schöpfung und von einem Ende des Himmels zum anderen wahrnehmen.
Im Zusammenhang von BerR 1,10 aber ist es wichtig, in welcher Weise der Midrasch diesen Gedanken aufnimmt, d.h. wie der Dtn 4,32 im Midrasch ganz anders eingesetzt wird als im biblischen Kontext. Im biblischen Kontext steht der Vers für einen unendlich weiten Zeitraum und geographisch-astronomischen Raum: So weit zurück, bis zu dem Tag, als die Menschen geschaffen wurden! So weit, von einem Ende des Himmels zum anderen! Aber im Midrasch ist es fast gegensätzlich: Da zeigt der Vers eine Grenze an – so weit, aber nicht weiter!
Also: Es ist der Raum im bet, der hier ausgelegt, mit Bedeutung versehen wird. Ein sehr weiter Raum, er enthält immerhin alle Zeit und allen Raum, die uns zugänglich sind.
Paralleltext: yChagiga 2,1 (77c, 32-40)
→ 2. Teil: hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (7. April 2012). Der zweite Schritt vor dem ersten: die Buchstaben alef und bet (BerR 1,10, 1. Teil). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lwzg