→ 1. Teil: hier
→ 2. Teil: hier
Es folgt eine Geschichte von einem Gelehrten namens Schimon ben Soma (oder einfach nur Ben Soma), der sich beim Nachdenken über den Vers Gen 1,2b in den Gedanken verstrickte, dass Gott in nur ganz geringem Maß von der Welt entfernt ist: Und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.
Die Geschichte, zu der es etliche Parallelen gibt, fällt in die Rubrik „das Schöpfungswerk erforschen“ – für die Rabbinen ein riskantes und gefährliches Unterfangen. Wahrscheinlich deshalb, weil man dabei Gott, dem Leben und dem Tod so nahe kommt.
Schimon ben Soma |
כבר היה שמעון בן זומא |
stand da und war bestürzt. |
עומד ותוהא |
Rabbi Jehoschua kam vorbei; |
עבר ר’ יהושע |
er begrüßte ihn, |
שאל בשלומו |
(wörtlich: er fragte nach seinem Wohlergehen), | |
einmal und zweimal, |
פעם ופעמיים |
aber er antwortete ihm nicht. |
ולא השיבו |
Beim dritten Mal |
בשלישית |
antwortete er ihm ganz erschrocken. |
השיבו בבהילות |
Da sagte er zu ihm: |
אמר לו |
„Was ist das, Ben Soma, |
מה זו בן זומא |
woher kommt dieser Zustand?“ |
מאיין הרגלים |
Er sagte zu ihm: „Von nichts, Rabbi.“ |
‘אמר לו לא מאיין ר |
Er sagte zu ihm: |
אמר לו |
„Ich nehme |
מעיד אני עלי |
Himmel und Erde als Zeugen gegen mich, |
שמים וארץ |
dass ich mich nicht von hier wegrühre, |
שאיני זז מיכאן |
bis du mir mitgeteilt hast, |
עד שתודיעני |
woher dieser Zustand kommt!“ |
מאיין הרגלים |
Er sagte zu ihm: |
אמר לו |
„Ich habe das Schöpfungswerk betrachtet, |
מסתכל הייתי במעשה בראשית |
und zwischen den oberen und den unteren Wassern |
ואין בין מים העליונים לתחתונים |
ist es nicht mehr als zwei oder drei Finger breit. |
כב’ וג’ אצבעות |
‚Und der Geist Gottes wehte‘ steht da nicht, |
ורוח אלהים מנשבת אין כתוב כאן |
sondern: schwebte, |
אלא מרחפת |
wie ein Vogel, der mit seinen Flügeln schlägt, |
כעוף שפורח בכנפיו |
und seine Flügel berühren |
וכנפיו נוגעות |
und berühren doch nicht.“ |
ואין נוגעות |
Da wandte sich Rabbi Jehoschua ab |
נהפך ר’ יהושע |
und sagte zu den Schülern: |
ואמר לתלמידים |
„Ben Soma ist gegangen.“ |
הלך לו בן זומא |
Und es vergingen kaum noch einige Tage, |
ולא שהו ימים קלים |
die Ben Soma in der Welt war. |
ובן זומא בעולם |
Der Geist Gottes wird mit einem Vogel verglichen, oder vielmehr: Das Schweben des Geistes Gottes über den Wassern, dieser Abstand und diese Nähe zugleich, wird mit dem Flügelschlagen eines Vogels verglichen. Das Flügelschlagen eines Vogels, dessen Flügel das was sie berühren, berühren, und sich doch im selben Moment wieder davon entfernen, wird mit der Nähe zwischen Himmel und Erde, mit der Nähe Gottes zur Schöpfung verglichen.
Ben Soma wird als einer dargestellt, der sich mit solchen Gedanken schon aus dem irdischen Bereich entfernt hat.
Paralleltext: yChagiga 2,1
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (14. November 2012). Der Abstand zwischen Himmel und Erde (BerR 2,4, 3. Teil). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lx0t
Pingback: Bereschit Rabba zu Gen 1,2 | Hieronymus und die Rabbinen
Die Idee des Vogels ist ganz und gar nicht abwegig. Das Verb findet sich nämlich in Dtn 32,11 wieder ( כנשר יעיר קנו על-גוזליו ירחף), wo ein Adler über das Nest der Jungen fliegt und sie beschützt.
Raschi kommentiert ורוח אלהים מרחפת (und der Geist Gottes schwebte..) so: כסא הכבוב (Der Thron des Allmächtigen) עומד באויר (stand in der Luft) ומרחף (und schwebte) על פני המים (über der Oberfläche des Wassers) ברוח פיו של הקודש ברוך הוא (durch den Atem aus dem Mund des Allmächtigen, gesegnet sei Er) ובמאמרו (und durch seine Aussage) כיונה המרחפת על הקן (wie eine Taube, die über dem Nest schwebt).
Onkelos‘ Uebersetzung (bei ihm müsste man wohl wirklich von „Interpretation“ sprechen) ורוחא מן קדם יי מנשבא על-אפי מיא stimmt wohl mit der Interpretation des Talmud (Chagiga 12a) überein, welche die Meinung vertritt, der רוח sei hier ein bewegter Wind, welcher noch am ersten Tag geschaffen wurde.
Erstaunlich ist aber auch, dass gewisse Philologen die Wurzel רחף im Syrischen verorten, wo sie auch „brüten“ bedeuten kann. Das hat dazu geführt, in dem Bilde ורוח אלהים מרחפת einen Nachklang der weitverbreiteten Vorstellung von einem Weltei (sic) zu finden, aus dem in vielen Mythologien (Phönizier, Inder, Iraner, Chinesen etc) die Welt entstanden sei.
Ja, BerR (und auch bChagiga 15a) haben den Vers Dtn 32,11 in ihrer Version dieser Geschichte nicht, aber in der Tosefta und im Jeruschalmi erscheint er.
Pingback: Merachefet: Das schützende Flattern des Geistes über dem Wasser (Tosefta Chagiga 2,6) | Hieronymus und die Rabbinen