Die Abschnitte BerR 1,5-1,7 konzentrierten sich auf das Thema „Lüge und Wahrheit“. „Lügner“ sind die, die das theologische Programm der Midraschautoren, und besonders dessen Torabegriff, nicht mittragen. Nun, in BerR 1,2, geht es um die (Konstruktion einer) Differenz zwischen Israel und den Völkern der Welt. Warum, so die rhetorische Frage der Midraschautoren, hat Gott in Gen 1,1 ff. überhaupt mitgeteilt, was am ersten, zweiten oder dritten Schöpfungstag erschaffen wurde? Damit Israel von vornherein weiß, was es erben soll! Ein sehr offensiver Abschnitt – durchaus charakteristisch für das Denken in biblischer Tradition.
Rabbi Jehoschua aus Sichnin |
ר’ יהושע דסכנין |
eröffnete im Namen des Rabbi Levi (Ps 111,6): |
בשם ר’ לוי פתח |
Die Kraft seiner Werke |
כח מעשיו |
hat er seinem Volk mitgeteilt, |
הגיד לעמו |
ihnen das Erbe der Völker zu geben. |
‘לתת להם נחלת וגו |
Was ist der Sinn dessen, |
מה טעם |
dass der Heilige, der gesegnet ist, Israel kundtat, |
גילה הקב”ה לישראל |
was am ersten Tag geschaffen wurde |
מה שנברא ביום ראשון |
und am zweiten und am dritten Tag? |
‘וביום ב’ וג |
Wegen der Völker der Welt, |
מפני אומות העולם |
dass sie nicht Israel abschätzig ansprechen |
שלא יהו מונים את ישראל |
und zu ihnen sagen: |
ואומ’ להם |
„Ihr seid ein Volk des Raubes!“ |
הלא אומה שלבזזות אתם |
Das ist unvorstellbar! |
אתמהא |
Aber Israel antwortet ihnen: |
וישראל משיבין להם |
„Und ihr – ist denn nicht der Raub in euren Händen? |
ואתם הלא בזוזה היא בידכם |
(Heißt es denn) nicht (Dtn 2,23): |
הלא |
Kaftoriter, die aus Kaftor ausgezogen waren, |
כפתרים היוצאים מכפתור |
haben sie vernichtet usw. |
‘השמידום וגו |
Die Welt und was sie erfüllt |
העולם ומלאו |
gehört dem Heiligen, der gesegnet ist. |
שלהקב”ה הוא |
Als er wollte, gab er sie euch |
כשרצה נתנו לכם |
und als er wollte, nahm er sie von euch |
וכשרצה נטלו מכם |
und gab sie uns. |
ונתנו לנו |
Das ist es, was geschrieben steht: |
‘הדא היא דכת |
Ihnen das Erbe der Völker zu geben |
לתת להם נתלת גוים |
teilte er die Kraft seiner Werke seinem Volk mit! |
כח מעשיו הגיד לעמו |
Er teilte ihnen den Anfang mit: |
הגיד להם את הבראשית |
Am Anfang schuf Gott. |
בראשית ברא אלהים |
Als Petichavers fungiert Ps 111,6: Die Kraft seiner Werke hat er seinem Volk mitgeteilt / ihnen das Erbe der Völker zu geben. Die Halbverse werden am Ende der Passage umgestellt und damit anders betont: Ihnen das Erbe der Völker zu geben / teilte er die Kraft seiner Werke seinem Volk mit. Um ihnen das Erbe der Völker zu geben, hat Gott Israel die Einzelheiten des Schöpfungswerkes mitgeteilt.
Zwischen dieser Umkehrung der Halbverse steht ein paradigmatischer Dialog zwischen Israel und den Völkern der Welt, dessen Inhalt das biblische Land Israel ist. „Ihr seid ein Volk des Raubes!“, sagen die Völker der Welt zu Israel, in anderen Versionen auch: „ein Volk von Räubern“. Es wird nicht ausgesprochen, worauf dieser Vorwurf innerhalb der Logik des Textes beruht, doch aus der Antwort geht hervor, dass es um die in (Dtn und) Josua behandelte Landnahme geht.
Inwiefern hat das mit der Lebenswirklichkeit der Autoren von BerR im Palästina des 5. Jh. zu tun? Ich vermute, dass es auf der Ebene des Midrasch nicht tatsächlich um Land geht, sondern um gesellschaftlichen Rang und theologischen Status. Jacob Neusner schreibt zu dieser Stelle: “Here however the Torah serves as Israels’s deed to the land, and, it must follow, knowledge of the Torah is what demonstrates one’s right to possess the one material ressource worth having.” (The Theology of the Oral Torah: Revealing the Justice of God, 1999, 308) Israel antwortet, dass, wenn sie Land haben, sie es deshalb haben, weil Gott es ihnen geben wollte. Ursprünglich gab er es den Völkern der Welt, doch dann gab er es Israel.
Und dass die „Völker der Welt“ selbst Räuber sind, geht aus Dtn 2,23 hervor: Und [was] die Awiter [betrifft], die in Dörfern bis Gaza hin wohnten: die Kaftoriter, die aus Kaftor ausgezogen waren, haben sie vernichtet und wohnten an ihrer Stelle. Die Ironie in dieser Zitation ist kaum zu fassen: Die Israeliten konnten nach dem Exodus auf ihrem Weg durch die Wüste nicht mit den Awitern zusammentreffen, weil die Kaftoriter diese schon vertrieben hatten. (Kaftoriter ist eine Bezeichnung für Philister, das Wort selbst meint wohl die Insel Kreta.) Wer ist also hier der Räuber?
Die Midraschautoren gehen davon aus, dass die „Völker der Welt“ Israel vorwerfen, dass es sich etwas angeeignet habe, was ihm nicht zustünde. Letztendlich geht es dabei um Israels hohes Selbstverständnis als Bundesvolk, als „auserwähltes Volk“. Dies als „Raub“ zu verstehen wäre die spätantike christliche Einschätzung des Judentums. Israel jedoch gibt die Beschuldigung zurück – mit dem Hinweis auf die in der biblischen Erzählung marginalen Kaftoriter. Das liest sich ironisch und spielt das Problem zunächst herunter („Räuber!“ – „Selber Räuber!“), um dann darauf einzugehen, dass es Gott ist, der verteilt, was es zu verteilen gibt – und spätestens hier wird klar, dass es hier um theologischen Status und nicht um Landbesitz geht. Die Midraschautoren lassen jedenfalls an ihrer haushohen Überlegenheit keinen Zweifel: Ihnen das Erbe der Völker zu geben teilte er die Kraft seiner Werke seinem Volk mit! Das ist keine innerjüdische Auseinandersetzung, sondern eine Grenzziehung nach außen.
PS.: Atmaha habe ich nun mit „das ist unvorstellbar“ übersetzt. Das trifft es wohl besser als das ganz wörtliche „das ist verwunderlich“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (17. Juni 2012). Ein Streitgespräch über Gott und die Welt (BerR 1,2). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lx08