In BerR 1,4 wird der Vers Dtn 33,21 aus dem Segen des Mose über die zwölf Stämme – genauer: über den Stamm Gad – zitiert und zur Erklärung von Gen 1,1 herangezogen. Sehr kurz heißt es dort:
ר‘ ברכיה אומר | Rabbi Berechja sagt: | |
בזכות משה | Um Moses willen: | |
‘וירא ראשית לו וגו | Und er ersah sich einen Erstling(santeil) (Dtn 33,21aα). |
Wie ist diese minimale Notiz zu verstehen? Dtn 33,21 wird in BerR 1,4 eingesetzt, um auf Mose zu verweisen, bzw. auf den Gedanken, dass die ganze Schöpfung nur um Moses willen erfolgt sei. Die Verbindung des Verses zu Mose, sei sie inhaltlicher oder sprachlicher Art, wird dort aber gar nicht erklärt. Die Vermutung liegt nahe, dass so gelesen werden soll: Gott, der Schöpfer der Welt, ersieht sich den Mose als einen ראשית, einen Anfang, einen, mit dem etwas Neues beginnt. Exodus-Sinai und Schöpfung würden damit als Neuanfänge miteinander vergleichbar gemacht. Der Kontext von BerR 1,4 rechtfertigt eine solche Deutung und Leseweise durchaus.
Sie würde allerdings nicht ohne weiteres mit Dtn 33,21 selbst harmonieren. Dort ist es nicht Gott, sondern Gad, der den Erstlingsanteil für sich auswählt, bzw. den Anfang für sich in Anspruch nimmt. Und: Inwiefern ist Mose dort überhaupt der ראשית, der Anfang? Er fungiert zwar als Sprecher und Spender des Segens, kommt aber selbst nicht explizit darin vor. Die entsprechende Passage lautet:
Dtn 33,20 Und zu Gad sprach er: Gesegnet sei, der Gad Raum schafft! Wie eine Löwin lagert er und zerreißt den Arm und sogar den Scheitel. 33,21 Und er ersah sich einen Erstlingsanteil; denn dort war der Anteil eines Anführers aufbewahrt. Und er zog an die Spitze des Volkes, er vollstreckte die Gerechtigkeit JHWHs und seine Gerichte mit Israel. (nach ELB)
Wie kann innerhalb des poetischen und oftmals kryptischen Mosesegens die Wendung „und er ersah sich einen Erstlingsanteil“ gedeutet werden? Beim Einzug in das Land waren die Vertreter der Stämme Gad und Ruben die ersten, die noch im Ostjordanland von Mose ihren Anteil forderten (Num 32,2.33). Der Stamm Gad wäre dann der, der darauf achtet, zu seinem Recht zu kommen, was sehr positiv und kraftvoll dargestellt wird.
An vielen Stellen im Midrasch wird die Eingangswendung von Dtn 33,21 jedoch fast zu einem Signaltext, der „Mose“ anzeigt. Es scheint, dass diese Verknüpfung schon so bekannt ist, dass BerR 1,4 sie gar nicht mehr genauer ausführen muss. Wie ist das möglich?
Tatsächlich wird innerhalb der tannaitischen Literatur in tSota 4,8-9 (par. Sifre Numeri be-haalotkha 106) und in Sifre Dtn 355 der Vers Dtn 33,21 mit dem Grab des Mose in Verbindung gebracht, dessen Ort unbekannt ist. Ermöglicht wird dies durch die Wendung: denn dort ist des Gesetzgebenden / Anführers Teil verborgen; in dem Wort מחוקק (Gesetzgeber) kann Mose wiedererkannt werden.
1. In Tosefta Sota 4,8-9 wird Dtn 33,21 folgendermaßen erklärt:
tSota 4,8 |
||
משה זכה בעצמות יוסף | Mose erwarb sich Verdienste um die Knochen des Josef, | |
אף הוא | so dass auch mit ihm | |
לא נתעסק בו אלא המקום ברוך הוא | sich niemand anders befasste als der Ort, gesegnet ist er, | |
‘שנ | denn es ist gesagt (Dtn 34,6): | |
‘ויקבור אותו בגיא וגו | Und er begrub ihn im Tal usw. | |
מלמד | Er lehrt (damit), | |
שהיה מוטל בגפו של שכינה כארבעת מילין מחלקו של ראובן לחלקו של גד | dass er (Mose) durch die Schechina selbst ungefähr vier Meilen weit vom Anteil Rubens in den Anteil Gads weggenommen wurde; | |
שמת בתוך שדה נחלתו של ראובן | denn er starb auf dem Feld des Erbteils Rubens | |
ונקבר בתוך שדה נחלתו של גד | und wurde auf dem Feld des Erbteils Gads begraben. | |
מניין | Woher, | |
שמת בתוך שדה נחלתו של ראובן | dass Mose auf dem Feld des Erbteils Rubens starb? | |
‘שנ | Es ist ja gesagt (Dtn 32,49): | |
עלה אל הר העברים הזה הר נבו | Steige auf dieses Gebirge Abarim, den Berg Nebo! | |
ואין נבו אלא נחלתו של ראובן | Und der Nebo ist nirgends als im Erbteil Rubens, | |
‘שנ | denn es ist gesagt (Num 32,37-38): | |
‘ובני ראובן בנו וגו | Und die Söhne Rubens bauten usw., | |
‘ואת נבו וגו | Nebo und Baal-Meon usw.[1] | |
ומנין | Und woher, | |
שנקבר בתוך שדה נחלתו של גד | dass er auf dem Feld des Erbteils Gads begraben wurde? | |
‘שנ | Es ist ja gesagt (Dtn 33,20-21): | |
‘ולגד אמר ברוך מרחיב גד וגו | Und zu Gad sprach er: Gesegnet sei, der Gad Raum schafft! usw. | |
וירא ראשית לו כי שם חלקת מחוקק ספון | Und er ersah sich einen Erstlingsanteil; denn dort war der Anteil eines Anführers aufbewahrt. | |
4,9 |
||
ומלאכי השרת סופדין | Und die Dienstengel stimmten eine Totenklage an | |
ואומ’ לפניו | und sagten vor ihm (Dtn 33,21bβ): | |
צדקת ה’ עשה ומשפטיו עם ישראל | Er vollstreckte die Gerechtigkeit JHWHs und seine Gerichte mit Israel. |
Die Tosefta beginnt mit dem in Dtn 34,6 nur angedeuteten gängigen rabbinischen Motiv, dass Gott selbst den Mose begrub. Er tat dies – und auch das wurde zum locus classicus – weil Mose die Gebeine des Josef nicht in Ägypten zurückgelassen, sondern ins Land mitgenommen hatte. Dieses Motiv wird überhöht, indem angefügt wird, dass der Leichnam des Mose durch die Schechina selbst vom Berg Nebo ins Tal gebracht wurde und damit vom Gebiet des Stammes Ruben in das des Stammes Gad. Diese Grenzüberschreitung vorausgesetzt würde es dann zutreffen, dass „der Anteil des Gesetzgebers“, gedeutet als das Grab des Mose, im Stammesgebiet Gads zu finden sei. Aus dieser Perspektive ergibt dann auch der zweite Halbvers Sinn, wenn er auf Mose bezogen wird; in „er vollstreckte die Gerechtigkeit JHWHs und seine Gerichte mit Israel“ kann nun ebenfalls Mose wiedererkannt werden, obwohl im Vers streng genommen von Gad die Rede ist.
Wenn Mose in Dtn 33,21 der מחוקק ist, wäre der ראשית, der „Erstlingsanteil“ oder einfach der „Anfang“ das, was sein Wesen innerhalb des Verses am besten erklärt. Die Tosefta geht allerdings auf diese Verbindung kaum ein. Sie identifiziert Mose selbst nicht mit dem ראשית.
Ein weiterer Gedanke: Die unauffindbare Grabstelle des Mose erinnert als Motiv an das leere Grab Jesu.
2. In Sifre Dtn 355 wird ein weiterer Schritt in Richtung der speziellen Akzentuierung von Dtn 33,21 in BerR 1,4, der Verknüpfung von ראשית und Mose, erkennbar.
Sifre Dtn 355 |
||
וירא ראשית לו | Und er ersah sich einen Erstling(santeil) (Dtn 33,21aα). | |
הוא בא בראש תחילה | Er stand anfangs an der Spitze | |
והוא יבוא בראש לעתיד לבא | und er wird in der kommenden Zukunft an der Spitze stehen. | |
כי שם חלקת מחוקק ספון | Denn dort war der Anteil eines Anführers aufbewahrt (Dtn 33,21aβ). | |
זו קבורתו של משה | Das ist das Grab des Mose, | |
שנתונה בחלקו של גד | das sich im Anteil Gads befindet. | |
והלא לא מת אלא בחלקו של ראובן | Aber starb Mose denn nicht im Anteil Rubens? | |
שנאמר | Es ist doch gesagt (Dtn 32,49): | |
עלה אל הר העברים הזה הר נבו | Steige auf dieses Gebirge Abarim, den Berg Nebo! | |
ואין נבו אלא חלקו של ראובן | Und der Nebo befindet sich nirgends als im Anteil Rubens, | |
שנאמר | denn es ist gesagt (Num 32,37-38): | |
‘ובני ראובן בנו וגו | Und die Söhne Rubens bauten usw., | |
‘ואת נבו ואת בעל מעון וגו | Nebo und Baal-Meon usw. | |
ומה תלמוד לומר | Was sagt dann die Schrift mit | |
כי שם חלקת מחוקק ספון | denn dort ist des Gesetzgebenden Teil verborgen? | |
מלמד | Sie lehrt, | |
שהיה משה מוטל בכנפי שכינה | dass Mose weggenommen wurde auf den Flügeln der Schechina | |
בארבעת מילים | vier Meilen weit, | |
מחלקו של ראובן וחלקו של גד | vom Anteil Rubens in den Anteil Gads. | |
ומלאכי השרת מספידים עליו | Und die Dienstengel stimmten um ihn eine Totenklage an | |
ואומרים | und sagten: | |
יבוא שלום ינוח על משכבו | Er trete ein in Frieden und ruhe auf seinem Lager. |
Sifre Dtn 355 enthält dieselbe Legende von der Überführung des Leichnams des Mose aus dem Gebiet Ruben in das Gebiet Gad durch die Schechina. Im Trauergesang der Dienstengel ist allerdings die Interpretation des Verses Dtn 33,21b gegen eine Wendung ausgetauscht, die als Abwandlung von Jes 57,2 bezeichnet werden kann. Statt eines Kämpfers und aktiven Vollstreckers der Gerechtigkeit wird nun ein leidender Gerechter präsentiert.
Bemerkenswert ist auch der Beginn der Auslegung. Wer ist es, der „anfangs und in der kommenden Zukunft an der Spitze steht“? Hier werden die Weichen dafür gestellt, dass statt Gad Mose gelesen wird[2] – und noch mehr: dass Mose mit dem ראשית identifiziert wird. Er verkörpert die Idee des Neuanfangs, indem er es war, der das Volk auf dem Weg in das Land anführte und auch am Ende der Zeiten an der Spitze stehen wird.[3] Vielleicht ist es dieser Neuanfang, den BerR 1,4 für die Deutung von Gen 1,1 in Anspruch nimmt. Neuland betreten, die eigenen Ansprüche anmelden. In der Nähe des unauffindbaren Grabes etwas fortsetzen, was schon weit vorher begonnen hatte.
Dann wäre es auch einleuchtend, dass Ber 1,4 – genau wie Sifre Dtn 355 – diese Rede vom Grab des Mose mit weiteren Objekten anreichert, die ebenfalls vor der Schöpfung (in BerR) oder vor Abschluss der Schöpfung (in Sifre Dtn) erschaffen wurden. Sifre Dtn 355 setzt fort:
וזה אחד מן הדברים | Und das[4] ist eines von den Dingen, | |
שנבראו בערב שבת בין השמשות | die am Sabbatvorabend[5] in der Dämmerung erschaffen wurden, | |
ואלו הם | und diese sind es: | |
קשת | Der Regenbogen[6] | |
ומן | und das Manna,[7] | |
באר | der Brunnen[8] | |
וכתב מכתב | und die Schrift des Geschriebenen, | |
והלוחות | die Tafeln,[9] | |
ופי האתון | der Mund der Eselin,[10] | |
ופי הארץ | der Mund der Erde,[11] | |
וקברו של משה | das Grab des Mose, | |
ומערה שעמד בה משה ואליהו | die Höhle, in der Mose und Elia standen[12] | |
ומקלו של אהרן ושקדיה ופרחיה | und der Stab Aarons und seine Blüten und Mandeln.[13] | |
ויש אומרים | Und manche sagen: | |
אף בגדי אדם הראשון | Auch die Kleider des ersten Menschen. | |
ויש אומרים | Und manche sagen: | |
אף כתנות והמזיקים | Auch die Leibröcke[14] und die Dämonen. | |
רבי יאשיה אומר משום אביו | Rabbi Joschia sagt im Namen seines Vaters: | |
אף האיל והשמיר | Auch der Widder[15] und der Schamir.[16] | |
רבי נחמיה אומר | Rabbi Nechemja sagt: | |
אף האור והפירדה | Auch das Feuer und das Maultier. | |
רבי יהודה אומר | Rabbi Jehuda sagt: | |
אף הצבת | „Auch die Zange.“ | |
וכן הוא אומר | Und so sagt er: | |
צבתא בצבתא תתעבד | „Eine Zange wird durch eine Zange gemacht; | |
צבתא קדמייתא מאי הוית | Die erste Zange, was war sie? | |
הא לוו ברייה הות | War sie keine Schöpfung?“ | |
אמרו לו | Man sagte zu ihm: | |
והרי יכול לעשותה בדפוס | „Aber siehe, man kann sie mit einer Gussform (defus / typos) herstellen | |
ולהתיכה בתוכו | und sie in diese gießen, | |
הא לוו ברייה הות | so war sie keine Schöpfung.“ [17] |
Es handelt sich jeweils um metaphysische Objekte sui generis – in dem Sinn, dass der Regenbogen als Bundeszeichen mehr ist als ein physikalischer Regenbogen oder die Kleider der ersten Menschen (in denen sie das Paradies verließen) mehr als gewöhnliche Kleider.
Die Erwähnung der Zange am Schluss zeigt den Gedanken eines „Anfangs vor dem Anfang“. Wie ist die erste Zange entstanden, wenn doch eine Zange zur Herstellung einer Zange benötigt wird? – Ob es möglich ist, von diesem Bild aus zu den Worten von Dtn 33,21 zurückzukehren: Und er ersah sich einen Anfang? Mose ist zwar als ein Anfang zu bezeichnen, es gibt aber eine lange Vorgeschichte, die nicht unbedingt klar abgrenzbar ist. In diesem Sinne kann Dtn 33,21 mit Gen 1,1 in Verbindung gebracht werden und das könnte es sein, was BerR 1,4 intendiert: Manchmal ist nur der Anfang selbst zu sehen, das bedeutet aber nicht, dass er voraussetzungslos ist. Die Vorgeschichte spielt auch eine Rolle, selbst wenn sie nur erahnt werden kann.
[1] Num 32,37 Und die Söhne Ruben bauten Heschbon und Elale und Kirjatajim 32,38 und Nebo und Baal-Meon, deren Namen geändert wurden, und Sibma; und sie benannten die Städte, die sie bauten, mit anderen Namen.
[2] Vgl. dazu die anschließende Auslegung von Dtn 33,21b.
[3] Strack-Billerbeck (IV/2,826) weist außerdem auf eine mögliche Anspielung auf Elia hin (der ein Gadit war), vgl. dazu auch Sifre Dtn 353 zu Dtn 33,16.
[4] Das Grab des Mose.
[5] Der Schöpfungswoche.
[6] Gen 9,13.
[7] Ex 16,31.
[8] Num 21,17-18.
[9] Die Bundestafeln mit der Schrift darauf.
[10] Num 22,28.
[11] Num 16,32.
[12] Ex 34,5; 1Kön 19,11.
[13] Num 17,23.
[14] Nach Martin Jaffee, http://jewishstudies.washington.edu/book/sifre-devarim/chapter/pisqa-355/: Die Obergewänder des Hohepriesters, vgl. Lev 16,4.
[15] Gen 22,13.
[16] Vgl. mSota 9,12.
[17] Zum gesamten Abschnitt vgl. bPes 54a-b; MekhY Wajassa 5,5; mAvot 5,6.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (3. Mai 2017). Ein neuer Anfang und das unbekannte Grab des Mose (BerR 1,4; tSota 4,8-9; Sifre Dtn 355). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lx2r