Wie schon oft erwähnt, ist Sprüche 8,22-31 einer der wichtigsten Texte für BerR 1, d.h. für das Schöpfungsverständnis, das hier mitgeteilt wird. In jener schönen Passage spricht die Weisheit selbst und erzählt davon, wie sie schon vor der Schöpfung da war und bei Gott war. Die Übersetzung ist nicht so einfach; hier ein Vorschlag in Anlehnung an die Elberfelder Übersetzung:
8,22 JHWH hat mich erworben als Anfang seines Weges, vor all seinen Werken von jeher. 8,23 Von Ewigkeit her war ich eingesetzt, von Anfang an, vor den Uranfängen der Erde. 8,24 Als es noch keine Ur-Fluten gab, wurde ich geboren, als noch keine Quellen waren, reich an Wasser. 8,25 Ehe die Berge eingesenkt wurden, vor den Hügeln war ich geboren, 8,26 als er noch nicht gemacht die Erde und die Fluren, noch die Gesamtheit den Beginn (?) der Erdschollen des Festlandes. 8,27 Als er die Himmel feststellte, war ich dort, als er einen Kreis abmaß über der Fläche der Tiefe. 8,28 Als er die Wolken droben befestigte, als er stark machte die Quellen der Tiefe, 8,29 als er dem Meer seine Schranke setzte und die Wasser seine Anordnung nicht übertraten, als er die Grundfesten der Erde abmaß: 8,30 da war ich ein Vertrautes bei ihm und war Wonne Tag für Tag, spielend vor ihm allezeit, 8,31 spielend auf dem [weiten] Rund seiner Erde, und ich hatte meine Wonne an den Menschenkindern.
Zu 8,30: Was die Elberfelder Bibel hier mit „Schoßkind“ wiedergibt, heißt auf Hebräisch אמון/amon und es gibt eine ausführliche Diskussion, wie das zu übersetzen sei. Um diese sehr verkürzend zusammenzufassen: אמון/amon hat mit der Wurzel אמן (wie Amen) zu tun und umfasst etwa das Bedeutungsspektrum: kompetent, zuverlässig, treu, vertraut. Die Weisheit kann also als die Vertraute Gottes verstanden werden. Dazu lohnt es sich, Ruben Zimmermanns „Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis“, Tübingen 2000, zu lesen. Zimmermann schreibt dort, dass mit dem Vertrautsein hier intime und erotische Nähe gemeint ist – die Weisheit als Partnerin Gottes. Mich hat das überzeugt, dazu fällt aber auf, dass die gesamte Passage nur Verben in der ich-Form enthält, also kein einziges feminines Verb für die Weisheit. Ich finde diese durchgehende ich-Form sehr schön, das ist wirklich eine spielerische Präsenz, die hier zum Ausdruck kommt. Deshalb habe ich „amon“ mit „ein Vertrautes“ übersetzt – rein technisch steht ein Maskulinum da, was aber nicht dazu passen würde, dass hier die (feminine) Weisheit spricht. (Vielleicht geht aber auch einfach „vertraut“?)
Soviel als Vorbemerkung. Der gesamte Midrasch Bereschit Rabba beginnt nun mit einem Verweis auf diesen Vers.
Am Anfang schuf Gott usw. |
‘בראשית ברא אלהים וגו |
Rabbi Hoschaja eröffnete (Prov 8,30): |
ר’ אושעיא פתח |
Und ich war vertraut bei ihm, |
ואהיה אצלו אמון |
und ich war Wonne. |
ואהיה שעשועים |
Das ist wieder eine Peticha, d.h. eine Eröffnungsvariante, bei der der Auslegende vom Midraschvers auf einen anderen Vers ausweicht, um mit ihm ein Anliegen des Midraschverses besser erklären zu können.
→ 2. Teil: hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Plietzsch (10. Mai 2012). Mit der Tora schuf Gott Himmel und Erde I (BerR 1,1, 1. Teil). Bereschit Rabba lesen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lwzw
Es ist wohl eine schwierige Stelle. Wilhelm Gesenius „Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch“ 18. Aufl., Berlin 1987 (S. 71) übersetzt diesen Satz mit „da war ich als Liebling ihm zur Seite“, verweist aber zugleich auch auf den Begriff „Werkmeister“. האמון findet sich ja auch in Jer 52,15, dort wohl mit der Bedeutung „Werkmeister“ oder „Handwerker“. Im Kontext von Spr 8,30 finden sich ja auch Begriffe „als er (YHWH) die Erde noch nicht erschaffen (עשה) hatte“ (Spr 8,26), „als er den Himmel bereitete (כון ) „ (Spr 8,27) oder „als er die Grundfesten (מוסדי) der Erde festsetzte (Spr 8,29)“, also alles Schöpfungsakte Gottes, die durchaus auch zu „Werkmeister“ oder „Handwerker“ passen könnten. Raschi (http://www.chabad.org/library/bible_cdo/aid/16379) verwendet sinngemäss den Begriff „nursling“, ebenso die meisten Übersetzungen moderner Bibelausgaben aus jüdischen Verlagen. Ist es denkbar, dass אמון ein Begriff ist, der so verschiedene Deutungen zulässt?
In der Tat ist “amon/אמון” schwierig zu übersetzen. Ich denke, die Grundbedeutung der Wurzel ist “verlässlich, vertrauenswürdig, kompetent sein”. Dadurch gibt es dann die beiden Möglichkeiten “Handwerksmeister, Künstlerin”, jemand, der sein oder ihr Handwerk versteht, oder “Vertraute, Verwandter, Freund”, jemand, der mir nahe ist. Sehr überzeugend fand ich die Lösung, die Ruben Zimmermann in “Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis” (Tübingen 2001) vorschlägt, wo er אמון in Spr 8 als intime Vertraute liest. Dadurch kommt so etwas wie eine “heilige Hochzeit” zustande und Gott und die Weisheit bringen zusammen die Welt hervor. So gesehen ist Gesenius’ Übersetzung “Liebling” sehr passend.