Was haben Rabban Gamaliel, Nikanor und Jona gemeinsam? (bBaba Mezia 59b; bJoma 38a)

Als ich kürzlich auf Barbaras Empfehlung hin den inspirierenden Essay von Jürgen Ebach „Kassandra und Jona. Gegen die Macht des Schicksals“ (1987) las und dann auch das Buch Jona, stieß ich auf den Vers Jona 1,15:

וַיִּשְׂאוּ֙ אֶת־יֹונָ֔ה וַיְטִלֻ֖הוּ אֶל־הַיָּ֑ם וַיַּעֲמֹ֥ד הַיָּ֖ם מִזַּעְפֹּֽו׃

Da nahmen sie den Jona und warfen ihn ins Meer hinein / und das Meer hörte auf zu toben.

Beim zweiten Halbvers blieb ich hängen und daraus ergab sich eine ziemlich interessante Entdeckung. Jona 1,15b – und das Meer hörte auf zu toben – erinnerte mich an die Geschichte vom Ausschluss des Rabbi Elieser, mit der ich mich in diesem Jahr auseinandersetzen durfte.[1] Dass sie möglichwerweise einen Bezug zur Jonageschichte aufweist, war mir dabei gar nicht aufgefallen. Weiterlesen

Gerechtigkeit rettet vom Tod II (bSchab 156b)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

Nun die dritte der vier Geschichten, die davon handeln, dass die Sternkonstellationen keinen Einfluss auf Israel haben – es ist die Geschichte von der Hochzeit der Tochter des Rabbi Akiba. Die zwei mittleren dieser vier Geschichten basieren auf dem Vers Sprüche 10,2b (11,4b): und/aber Gerechtigkeit rettet vom Tod. Außerdem haben beide mittleren Geschichten gemeinsam, dass dem Helden bzw. der Heldin der Tod durch einen Schlangenbiss vorhergesagt wurde. Das lässt natürlich an die Schlange in Gen 3 denken. In der vorigen Geschichte ist sie in zwei Teile zerschnitten worden, nun wird sie durch einen Stich ins Auge getötet. Weiterlesen

Gerechtigkeit rettet vom Tod I (bSchab 156b)

→ 1. Teil: hier

Am Beginn des Abschnitts, der davon handelt, dass „die Sterne nicht für Israel gelten“, ging es darum, dass Gott die Stellung des Planeten Jupiter für Abraham verändern wird. Die daran anschließende Erzählung knüpft an die hebräische Bezeichnung für Jupiter – zedek – an, was eben nicht nur „Jupiter“, sondern auch „Recht“ bedeutet. Die rabbinischen Autoren erlauben sich, (scheinbar) assoziativ von diesem Begriff zu einem Halbvers aus dem Sprüchebuch zu wechseln: Gerechtigkeit rettet vom Tod. Das könnte – wie die meisten annehmen – ein Zitat aus Sprüche 10,2 sein: Weiterlesen

Ein anderer, eine andere werden (BerR 44,10.12)

Bereschit Rabba 44 enthält bereits einige Motive, die in bSchab 156 weiter verarbeitet werden. BerR 44,10 präsentiert das Motiv, dass Abra(ha)m sein Horoskop kennt, und damit um seine Kinderlosigkeit weiß, in sehr viel kürzerer Form als im Talmud und an Gen 15,3 geknüpft. Im Text lässt Gott Abram und Sarai ihrem bisherigen Schicksal entkommen, indem er ihnen andere Namen gibt: Weiterlesen

„Außerhalb des Systems“ – die Sterne gelten nicht für Israel (bSchab 156a.b)

Bevor es mit BerR 5 weitergeht, sollen vier wunderbare Geschichten aus bSchabbat 156 vorgestellt werden. In ihnen geht es darum, dass die Sterne keinen Einfluss auf Israel haben. Sicher haben sie das nicht – schließlich hat Israel eine direkte Gottesbeziehung! Obwohl, Rabbi Chanina, der sich mit der Astrologie ziemlich gut auskennt,[1] ist irgendwie doch der Meinung, dass gegen die Sternkonstellation niemand ankommt – aber er wird auf mehrfache Weise widerlegt: Weiterlesen

Widerständig und ermutigend (yMoed Qatan 81d)

Zum letzten Beitrag hat sich eine spannende hermeneutische Diskussion ergeben, u.a. zu der Frage: Was können wir über die Sensibilität der rabbinischen Autoren im Umgang mit biblischen Texten sagen? Anstoß für diesen Gesprächsgang war nicht zuletzt, dass das „sie hatte nicht – und sie hatte doch“ in BerR 38,14 als extrem ermutigend verstanden wurde. Ich finde auch, dass diese Stelle zu den atemberaubenden Schönheiten des aggadischen Midrasch gehört.

Ja, die rabbinische Beobachtung des Bibeltextes kann unglaublich ermutigend sein. Sie kann auch autoritär und ausgrenzend sein, aber sie kann auch in einem ganz universalen Sinn ermutigend sein. Ein close reading, das seine ganz eigenen Schwerpunkte setzt. Eine widerständige Haltung, die auf der eigenen Würde beharrt. Die in jedem Text Aspekte findet, die für diese Würde sprechen. Weiterlesen

Woraus besteht der Himmel? (BerR 4,7, 1. Teil)

BerR 4,7 knüpft an BerR 4,2 an – es geht um die Beschaffenheit und um die Funktion des Himmels, der Himmel. Der folgenreiche zweite Schöpfungstag, an dem mit der Trennung von Himmel und Erde die Weichen für alles weitere gestellt wurden, wird nun abgeschlossen und die Trennung bestätigt. Nun sind Erde und Himmel jede/r für sich. (Wenn man sich das Schöpfungsgeschehen doch als das Drama einer Heiligen Hochzeit vorstellt, wäre zu fragen, ob sie nicht erst jetzt zueinander in Beziehung treten können.)

In BerR 4,7 wird der Vers Gen 1,8 ausgelegt: Und Gott nannte die Wölbung Himmel; und es wurde Abend und es wurde Morgen – ein zweiter Tag.

Dem Midrasch geht es um die Bedeutung des Namens, den die Wölbung über der Erde – das Firmament, der raqia – nun bekommt. Himmel, schamajim – was soll das heißen? Weiterlesen

Noch einmal: „Und sie sah ihn, dass er gut war“ (bSota 12a)

Im Traktat Sota 11a-12b des babylonischen Talmuds befindet sich ein midraschischer Abschnitt zu Ex 1,8-2,9. Der Abschnitt wird mit Ex 15,20 abgeschlossen und ist gerahmt von Ex 2,4 – also auf Mirjam bezogen. Die Passage zu Ex 2,2 verknüpft – wie BerR 4,6, aber doch ganz anders – die Gestalt des Mose mit der Schöpfungsgeschichte: Weiterlesen

Ein Tag ohne Anklage (BerR 2,3, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Der Midrasch greift inzwischen vor auf Gen 1,5. Die Art der Durchführung ist aber dieselbe wie im ersten Teil: Dem Vers wird eine unterschwellige Bedeutung verschieden vom Literalsinn beigelegt, die sich Wort für Wort verfolgen lässt: „Jakob“ und „Esau“ bilden dabei ein Gegensatzpaar, sie sind verschieden wie Tag und Nacht, wie Licht und Finsternis. Jakob, der die Gemeinschaft Israel symbolisiert, ist der Tag und das Licht; Esau, der für Rom steht (deshalb im 5. Jh. sogar für das christliche römische Reich), ist die Finsternis und die Nacht. Weiterlesen

Die Sache mit dem Topf und dem Deckel (BerR 1,15, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Es folgt ein vermittelndes Argument, vorgetragen von Rabbi Jochanan und vertieft von Rabbi Tanchuma: Man kann sowohl sagen, dass die Himmel zuerst da waren, als auch, dass die Erde zuerst da war. Was die Schöpfung im Sinne der Tätigkeit des Schöpfers betrifft – da waren die Himmel zuerst da, wie es der Wortlaut des Verses Gen 1,1 sagt. Das ist die Schammai-Position. Aber: Was die praktische Realisierung des Ganzen betrifft, die Ausgestaltung oder Vollendung, da sei die Erde zuerst dagewesen! Das ist wieder die Hillel-Position, und es ist die Perspektive der Menschen, denen die Erde näher ist als der Himmel. Weiterlesen