Begrenzung der Urfluten (BerR 5,2)

Wenn die Schöpfung ganz aus Wasser besteht (vgl. BerR 4,1) und die Urfluten überall sind, wie kann dann das Wasser begrenzt werden? Es ist etwas Unerhörtes, sagt der Midrasch, dass Gott dem Wasser Grenzen setzt! Das dazu angeführte Gleichnis findet für die bedrohlichen, allgegenwärtigen Wassermassen (vgl. BerR 4,6) das Bild von Schläuchen, wie sie zur Aufbewahrung von Wein dienten. Mit Luft gefüllt werden sie aufbewahrt,[1] aber wenn der Platz im Zimmer (traklin/τρικλίνιον) gebraucht wird, wird die Luft herausgelassen und die Schläuche werden einfach in die Ecke geworfen! Weiterlesen

Die Milch und das Lab – und die Schöpfung und die Auferstehung (BerR 14,5)

Das Motiv vom Lab, das in die Milch gegeben wird, erscheint außer in BerR 4,7, wo es mit dem Festwerden, dem ‚Gerinnen‘ des Himmels im Zusammenhang steht, noch in einem weiteren Kontext – dem der Erschaffung des Menschen. Weiterlesen

Die Sache mit der Milch und dem Lab (BerR 4,7, 5. Teil)

→ 1. Teil: hier

→ 2. Teil: hier

→ 3. Teil: hier

→ 4. Teil: hier

Nun beendet die so reichhaltige vierte Parascha die Auslegung von Gen 1,8: Und Gott nannte die Wölbung Himmel; und es wurde Abend und es wurde Morgen – ein zweiter Tag. Der Himmel, von oben her gesehen aus Feuer und von unten her gesehen aus Wasser, ist fest geworden und bildet eine Trennlinie – oder ein Grenzgebiet. Weiterlesen

Widerständig und ermutigend (yMoed Qatan 81d)

Zum letzten Beitrag hat sich eine spannende hermeneutische Diskussion ergeben, u.a. zu der Frage: Was können wir über die Sensibilität der rabbinischen Autoren im Umgang mit biblischen Texten sagen? Anstoß für diesen Gesprächsgang war nicht zuletzt, dass das „sie hatte nicht – und sie hatte doch“ in BerR 38,14 als extrem ermutigend verstanden wurde. Ich finde auch, dass diese Stelle zu den atemberaubenden Schönheiten des aggadischen Midrasch gehört.

Ja, die rabbinische Beobachtung des Bibeltextes kann unglaublich ermutigend sein. Sie kann auch autoritär und ausgrenzend sein, aber sie kann auch in einem ganz universalen Sinn ermutigend sein. Ein close reading, das seine ganz eigenen Schwerpunkte setzt. Eine widerständige Haltung, die auf der eigenen Würde beharrt. Die in jedem Text Aspekte findet, die für diese Würde sprechen. Weiterlesen

Überall und doch an einem Ort (BerR 4,4, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Rabbi Meir, übersetzt: der Leuchtende, setzt seine anschauliche Unterweisung fort, und beantwortet eine weitere provokante Frage des Kutäers. „Es ist doch unmöglich“, lässt der Midrasch den Kutäer sagen, „dass einer, von dem behauptet wird, dass er überall sei, doch an einem ganz konkreten Ort ist!“ Rabbi Meir verdeutlicht ihm dieses Paradoxon anhand von Vergrößerungs- und Verkleinerungsspiegeln: Wenn schon für Menschen gilt, dass sie mit solchen Hilfsmitteln kleiner oder größer erscheinen können, um wieviel mehr gilt das für den Schöpfer der Welt! Der Leittext, der zweimal zitiert wird, ist Jer 23,24b: Fülle ich nicht den Himmel und die Erde? Die Sätze vorher scheinen Antwort auf die Frage nach Ubiquität einerseits und Konkretheit andererseits zu geben:

Jer 23,23 Bin ich [nur] ein Gott aus der Nähe, spricht JHWH, und nicht [auch] ein Gott aus der Ferne? 24 Oder kann sich jemand in Schlupfwinkeln verbergen, und ich, ich sähe ihn nicht? spricht JHWH. Bin ich es nicht, der den Himmel und die Erde erfüllt? spricht JHWH. Weiterlesen

Messen, Wiegen, Abfüllen (BerR 4,4, 1. Teil)

→ 2. Teil: hier

In BerR 4,4 geht es um scheinbare physikalische Unmöglichkeiten der Schöpfungsgeschichte. Ein „Kutäer“ stellt dem Rabbi Meir dazu drei provokante Fragen. Mit Kutäer ist ein Samaritaner gemeint, d.h. ein Israelit, dessen Tradition in Grundzügen mit der jüdischen übereinstimmt, der aber besonders die rabbinische Lehre nicht akzeptiert. In der rabbinischen Literatur geht die Bezeichnung „Kutäer“ deshalb in die Richtung „Häretiker“.

Der Midrasch lässt den Samaritaner folgendes fragen: Wie kann es sein, dass die oberen Wasser über dem Firmament schweben? Wie kann es sein, dass Gott, der doch unendlich groß ist, mit Mose „zwischen den Stangen der Bundeslade“ spricht? Und schließlich: Wie kann es sein, dass die Wasser der Schöpfung nicht verloren gehen? Weiterlesen

Abstände (BerR 4,3)

Vom Abstand zwischen Himmel und Erde – und davon, dass dieser gar nicht so groß ist – war bereits die Rede (vgl. BerR 2,4 und yChagiga 2,1). Nun, in BerR 4,3, wird es ganz genau gesagt: Das Firmament befindet sich genau zwischen den unteren und den oberen Wassern. Das Unvorstellbare, Unerhörte dabei ist, dass die oberen Wasser nicht direkt auf dem Firmament ruhen, sondern „abhängig vom Schöpfungswort“ (במאמר) über dem Firmament schweben. Weiterlesen

Der Schlauch und die Nadelspitze (BerR 1,3, 1. Teil)

Bereschit Rabba enthält etliche Beispiele aus dem praktischen Leben und aus der Haushaltführung – ich erinnere nur an BerR 1,15: den Topf und den Deckel, mit denen Himmel und Erde verglichen werden! Im folgenden Text haben wir es mit einem gefüllten Schlauch zu tun, in den eine Nadel sticht: Weiterlesen

Die Sache mit dem Topf und dem Deckel (BerR 1,15, 2. Teil)

→ 1. Teil: hier

Es folgt ein vermittelndes Argument, vorgetragen von Rabbi Jochanan und vertieft von Rabbi Tanchuma: Man kann sowohl sagen, dass die Himmel zuerst da waren, als auch, dass die Erde zuerst da war. Was die Schöpfung im Sinne der Tätigkeit des Schöpfers betrifft – da waren die Himmel zuerst da, wie es der Wortlaut des Verses Gen 1,1 sagt. Das ist die Schammai-Position. Aber: Was die praktische Realisierung des Ganzen betrifft, die Ausgestaltung oder Vollendung, da sei die Erde zuerst dagewesen! Das ist wieder die Hillel-Position, und es ist die Perspektive der Menschen, denen die Erde näher ist als der Himmel. Weiterlesen